Anhaltende Lese- und Sprachkrise im Klassenzimmer
Warum die ÜGK-Ergebnisse alarmierend sind
Die ÜGK-Resultate in Deutsch sind in Wahrheit viel besorgniserregender, als die meisten denken. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben am Ende (!) der obligatorischen Schulzeit ist dermassen tief, dass nun wirklich jede Schülerin und jeder Schüler die Anforderungen erfüllen müsste. Doch davon sind wir weit entfernt. Roger von Wartburg und Benjamin Hänni aus der LVB-Geschäftsleitung sind der Sache nachgegangen und liefern konkrete Beispiele und Schlussfolgerungen.
Breaking News: Umfrage des lvb zur Gliederung unserer Schule
LVB-Basis lehnt Volksschule ohne Selektion ab!
Der LCH machte eine ähnliche Umfrage, hält aber deren Ergebnisse geheim. Bildung Bern und der Lehrerverband in Zürich verzichten auf eine Basisbefragung. Der LVB (Lehrerinnen- und Lehrerverband des Kantons Baselland) fragte seine Mitglieder, wie sie es mit der schulischen Selektion halten. Unsere Redaktion ist zwar nicht völlig überrascht, aber dennoch erstaunt über das klare Resultat. Nächste Woche folgt eine genaue Analyse auf dem Condorcet-Blog!
Rücktritt von Bildungsdirektorin Monica Gschwind (BL)
Sie suchte den Dialog mit der Praxis
Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) erklärte ihren Rücktritt per 31. Dezember 2025. Mit ihr verliert die Praxis eine Zuhörerin, die in den Gremien der Bildungspolitik seltener ist als der Appollofalter auf unseren Wiesen.
Der Kanton Baselland und seine Bemühungen, den Lehrpersonenmangel zu mildern
Hausgemachte Verschärfung des Lehrpersonenmangels
Die Geschäftsleitung des lvb (Basellandschaftlicher Lehrpersonenverband) weist in seiner Erklärung eindringlich daraufhin, dass man nicht immer von einem “Quantitativen Lehrpersonenmangel” sprechen dürfe. Es bestehe auch ein Qualitätsprolem. Sie kritisiert auch, die Haltung einiger Schulleitungen, Kolleginnen und Kollegen, die sich für eine Weiterbildung in Heilpädagogik entschieden haben, nicht genügend entgegenzukommen.
Baselland fehlen Lehrer
Schulen wissen nicht, wie lange sie Französisch noch anbieten können
Die Lage ist alarmierend: Gemäss dem obersten Lehrer im Baselbiet wird es immer schwieriger, geeignete Lehrpersonen für Primar- und Sekundarschulen zu finden. Wie konnte es so weit kommen? Ein Beitrag von Benjamin Wirth, der zuerst in der Basler Zeitung (BaZ) erschienen ist.
Schulleitungen auf Abwegen
Haarsträubende Verwarnungen an Baselbieter Schulen
An diversen Schulen zeichnet sich eine höchst bedenkliche Entwicklung in der Personalführung ab: Lehrerinnen- und Lehrerverband Baselland (LVB) und Starke Schule beider Basel (SSbB) stellen insgesamt einen deutlichen Anstieg der Anzahl haarsträubender Verwarnungsandrohungen fest. Auch Fälle von tatsächlich ausgesprochenen Verwarnungen sowie Freistellungen sind bekannt geworden. Betroffen sind insbesondere langjährig erfahrene und verdiente Lehrpersonen, die von ihren Schulleitungen unter Druck gesetzt werden. Ein Bericht von Gastautor Jürg Wiedemann, Vorstand Starke Schule beider Basel.
Studienerfolgsquote
Freude herrscht(e)!
Obwohl unser Schulsystem durch unzählige Massnahmen in den letzten 20 Jahren so viel zeitgemässer gemacht wurde, liest man mittlerweile allenthalben, dass sich Gymnasien und selbst Universitäten mit basalen fachlichen Kompetenzen in Deutsch und Mathematik herumschlagen und Stütz- respektive Nachhilfekurse anbieten müssen. Roger von Wartburg bedarf der Satire, um all dies auszuhalten.
Lehrermangel in Baselland
Zivis sollen “in schwierigen Situationen” eingesetzt werden
Zivildienstleistende sollen die Lehrerinnen und Lehrer an den Baselbieter Sekundarschulen bei anspruchsvollen Aufgaben unterstützen. Der Lehrerverein zeigt sich skeptisch. Wir bringen ein Beitrag, des Journalisten Leif Simonsen, der in der Basler Zeitung erschienen ist.
Schulentwicklung
Multioptional? Suboptimal!
Condorcet-Autor Philipp Loretz mahnt angesichts der frivolen Vielfalt in Lehrplänen und Weiterbildung für eine “Common Sense – orientierte” Bildungspolitik. Der Artikel ist zuerst im “lvb inform”, dem Verbandsorgan der Lehrerorganisation des Kantons Baselland, als Editorial erschienen. Philipp Loretz ist der Verbandspräsident.
Bildungsstrategie für den Fremdsprachenerwerb in der Primarschule
Frühfranzösisch – jetzt auch Basel-Stadt
Die Reform der Sprachbildung in Schulen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Frühfranzösisch, wird immer wieder diskutiert. Dies löst auch politische Reaktionen in den Passepartout-Kantonen aus, die insbesondere eine Verbesserung der Fremdsprachenstrategie und ebenso höhere Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutsch zum Ziel haben. Ein Gastbeitrag von Sandra Bothe- Wenk, Grünliberale Kantonsrätin in Basel-Stadt.
