13. August 2025

Grosse Denkerinnen und Denker: Heute Abou Shoak

Nun hat die Stadt Basel ihr grösstest Problem erkannt. Es sind nicht die schlechten Mathematik- und Sprachleistungen! Auf das eigentlich Problem macht uns Frau Mandy Abou Shoak aufmerksam.

 

Mandy Abou Shoak: Kinder werden traumatisiert! SRF Regional, 19.5. Foto: Neumarkt

«Wenn diese abwertenden Bilder oder Zitate stehen gelassen werden, wird Schülerinnen und Schülern of Colour in die Haare gefasst, oder es werden Affengeräusche gemacht. Oft verpassen es die Lehrkräfte oder die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, darauf zu reagieren und einzuschreiten.»

Die Schule würde so ihrer Schutzpflicht verletzen, weil Lehrerinnen und Sozialarbeiter Rassismus nicht immer erkennen und dagegen handeln. So würden weisse Kinder bevorteilt werden, Kinder of Colour dagegen Abwertung und Destabilisierung ihres Selbsts erfahren. «Das kann zu Traumatas führen.»

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Unsere Burnout-Generation

Der Kinderarzt und Buchautor Herbert Renz-Polster weist auf einen pikanten Widerspruch in unserer Gesellschaft hin und stellt indirekt die bekannte Frage nach dem Huhn und dem Ei.

10 vor 10 berichtet über umstrittene KV-Reform

Am 28.7. berichtete 10v10 über die umstrittene KV-Reform. Zwei Kontrahenden kreuzen dabei die Klingen. Einer von ihnen Konrad Kuoni, frischgebackener Condorcet-Autor und CO-Präsident des ZLB (Zürcher Verband der Lehrkräfte in der Berufsbildung).

Ein Kommentar

  1. Dass die Definition von «Rassismus» sehr schwierig sein kann, zeigt folgendes Beispiel:

    Im Kampf gegen Rassismus produziert die spanische Post sei dieser Woche (28.5.2021) in Zusammenarbeit mit der Organisation «SOS racismo» Briefmarken mit verschiedenen Hautfarben. Die teuerste Marke ist weiss und die günstigste schwarz. Für die weisse Farbe müsse man mehr bezahlen, weil die Weissen die schlimmsten Rassisten seien. Trotzdem lösten die Marken ein Shitstorm aus. Der Post wurde Rassismus vorgeworfen, weil der höhere Wert der weissen Marke bedeuten würde, dass die Weissen mehr Wert seien, als die anderen Hautfarben.

    Hingegen ist die Definition von «Rasse» gemäss Wikipedia eindeutig: «Die Einteilung der Spezies Mensch in Rassen oder Unterarten hingegen ist aus wissenschaftlicher Sicht heute überholt (vergleiche Rassentheorie)».

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert