20. April 2025
Zitat der Woche

Geringe akademische Strenge und Inflation guter Noten

Das erste Zitat des Jahres 2024 wurde von Gabriel Calzada gesprochen. Es stammt aus einem Interview, das der Ökonom und Universitätsgründer dem “Schweizer Monat” gegeben hat. Gabriel Calzada hat nach 16-jähriger Vorbereitung eine neue Universität auf Teneriffa gegründet. Sie orientiert sich an den freien Künsten, dem Kerncurriculum der klassischen liberalen Tradition und nimmt keine öffentlichen Mittel an.

Gabriel Calzada, Ökonom und Universitätsgründer

Die Universität ist zu einer Art parlamentarischer Organisation geworden. Sobald die Professoren als Angestellte ohne Eigentumsbeteiligung Kontrolle ausüben können, handeln sie rational, indem sie die Institutionen zu ihrem Vorteil nutzen: Sie halten sich relativ weit vom Unterricht fern, reduzieren ihre Vorlesungszeit, indem sie Ressourcen für eigene Forschungshobbys abziehen, und treffen stillschweigende «Nichtangriffsvereinbarungen» mit den Studenten, was zu geringer akademischer Strenge und zur Inflation guter Noten führt. In diesem Umfeld glauben die Professoren, dass sie allen, die in der Universitätshierarchie unter ihnen stehen, ihre eigenen politischen Vorstellungen aufzwingen und tun können, was sie wollen. Die Studenten werden von den Professoren nicht als Kunden mit Rechten und Pflichten gesehen – und das ist nicht in Ordnung.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die universelle Vielfalt der Mathematik – Über die Zahlentheorie und die unendliche Neugier

Dem Leser und der Leserin des Condorcet-Blogs wird es nicht entgangen sein, dass sich unsere Bildungsplattform immer wieder mit der Bedeutung der Mathematik beschäftigt und diesem Fach auch eine hohe Bedeutung zumisst. Nun ist die Redaktion auf einen faszinierenden Beitrag von Prof. Dr. Zielger gestossen, den es seinen Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten will

Es war einmal: Georges Lüdi und seine Erkenntnis

Inmitten der Diskussionen über Sinn und Unsinn des Frühsprachenerwerbs wollen wir an eine Erkenntnis des Professors George Lüdi erinnern, der sich seinerzeit stark für das Frühsprachenkonzept engagiert hatte. Er wurde vom Saulus zum Paulus und war einer der wenigen, welche die Grösse hatten, einen Irrtum öffentlich einzugestehen.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert