
Geschichtslehrer fordern Umdenken
Professor Mario Andreotti und Hanspeter Amstutz haben an einem Podium des Vereins „Starke Volksschule St. Gallen“ ihre Thesen zum Geschichtsunterricht vorgestellt. Die beiden Geschichtslehrer, die auch im Condorcet-Blog regelmässig Beiträge veröffentlichen, sparten dabei auch nicht mit Kritik am Lehrplan 21 und der Lehrplanreform der Gymnasien. Daniel Wahl, Journalist des “Nebelspalter”, war dabei.

Eine kritische Stimme zum radikalen Digital Turn
Die Bildungspolitik kennt zurzeit zwei primäre Stossrichtungen: Ökonomisierung und Digitalisierung. Gleichzeitig drängen EdTech-Konzerne und IT-Unternehmen in die Schule. Sie nehmen Einfluss auf Bildungsgehalte. Eine kluge Studie beleuchtet die Hintergründe und macht Mut fürs Pädagogische. Condorcet-Autor Carl Bossard hat das Buch gelesen.

Einfache Frage – einfache Antwort: Wozu sind wir in der Schule?
Condorcet-Autor Urs Kalberer stellt mit seinem Beitrag eine einfache, aber existentielle Frage an unsere Institution. Und er gibt die Antwort.

Juden gelten als Täter, Palästinenser sind Opfer – der militante Antirassismus wird zur Lehrmeinung
An der Uni Bern verschickt ein Dozent antisemitische Tweets, an der Uni Basel bezeichnen Studierende Israel als kolonialistischen Apartheidstaat. Das sind keine Ausrutscher, es hat System. Wir bringen einen Bericht von Thomas Ribi, der in der NZZ erschienen ist.

Von der Not der Noten – und ihrem Wert
Ein alter pädagogischer Schauplatz öffnet sich neu – der Disput um die Noten. Wer sie abschaffen will, verkennt den Wert der Noten. Das System dient Schülerinnen, Lehrern und Eltern als unkomplizierte Orientierung. Entscheidend bleibt dabei das lernförderliche Feedback. Gedanken zu einer kontroversen Thematik von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Eine halbchaotische Institution, die viel Kreativität und wenig Steuerung braucht
Es war die Starke Volksschule Zürich, welche zu einem Referat mit dem Psychologen und Psychotherapeuten Allan Guggenbühl eingeladen hatte. Die etwa 50 Anwesenden erlebten ein Feuerwerk geistreicher Analysen und verblüffend einfacher Erkenntnisse. Condorcet-Autor Alain Pichard war dabei.

Der Brandstifter als Feuerwehrmann
Die Aufsehen erregende “Purzelbaum”-Kolumne von Mr. PISA, alias Andreas Schleicher, (https://condorcet.ch/2023/11/wie-moderne-und-gerechte-schule-fuer-alle-geht/) hat Professor Wolfgang Kühnel zu einer bitterbösen Sonntagssatire veranlasst.

Wie moderne und gerechte Schule für alle geht
Ein erstaunlicher Beitrag von Andreas Schleicher, Vater der PISA-Studien. Absage an die Bürokratie, eine Ode an die guten Lehrkräfte, überfordernde Lehrpläne. Das Herz der Bildungsidee sei verloren gegangen. Wir reiben uns die Augen und fragen unsere Leserinnen und Leser: Ist hier jemand vom Paulus zum Saulus geworden? Der Bericht von Herrn Schleicher erschien auf der Homepage des ZDF, gefolgt von einem Interview mit dem unermüdlichen Richard David Precht.

Handys raus aus der Schule!
Jonathan Haidt ist Sozialpsychologe und Professor an der Stern Business School in New York. Er forscht unter anderem darüber, wie soziale Medien zu psychischen Erkrankungen bei Teenagern, zur Fragmentierung der Demokratie und zur Auflösung einer gemeinsamen Realität beitragen. Nach seiner Meinung beeinträchtigen Smartphones die Aufmerksamkeit, das Lernen und die sozialen Beziehungen. Er fordert, sie aus den Klassenzimmern zu verbannen. Dieser Beitrag erschien im Juni 2023 in der Zeitschrift “The Atlantic” und wird hier in gekürzter Form publiziert. Aus dem Englischen übersetzt von Andrea Seaman.

Die Unterstützung der Gemeinschaft kann jungen Menschen helfen, Herausforderungen zu meistern
Was bedeutet Resilienz bei Jugendlichen? Wie können Gemeinschaften junge Menschen bei der Bewältigung von Widrigkeiten unterstützen? Jennifer Lau spricht mit Kathryn Bates über die Rolle sozialer Beziehungen in der Gemeinschaft beim Aufbau von Resilienz bei jungen Menschen. Wir bringen einen Bericht, der auf der Bildungsseite BOLD erschienen ist.