Blog

Heute: Die Taliban und das Schachspiel

Die Taliban verbieten in Afghanistan das Schachspiel, es sei ein Glücksspiel und rege zum Wettspiel an. Ob so viel Denkarbeit verneigen wir uns.

Clabi und Filière – das gleiche Dilemma

Condorcet-Autor Alain Pichard, wohnhaft in Biel und ein bekennender Liebhaber der französischen Sprache, analysiert die Empörung um die vorgeschlagene Beendigung des Schulversuchs in der Stadt Bern und die damit verbundene Schliessung der “classes bilingues” (Clabi). Der Scherbenhaufen sei unter anderem auch dadurch entstanden, dass man das Dilemma der zweisprachigen Klassen stets ausgeblendet hat.

Mathias Binswanger: Eine Leistungsgesellschaft ohne Leistung

Angeblich leben wir heute in einer Leistungsgesellschaft, in welcher den Menschen immer mehr abverlangt wird. Leistung wird überall erfasst, evaluiert und bewertet. Doch vielerorts präsentiert sich uns ein ganz anderes Bild, in dem Leistung immer unwichtiger wird. Professor Mathias Binswanger analysiert im Nebelspalter die Widersprüchlichkeit im Umgang mit dem Thema “Leistung”. Daraus haben wir ein Zitat der Woche genommen.

Ein Buch lesen? Ganz?!

Erstaunlich viele Menschen scheitern heute an langen Texten. Das hat Folgen für ihre Gehirne und die Universitäten. Wie der Geisteselite ihre Kulturtechnik abhandenkommt. Den Zeit-Journalisten Anant Agarwala und Matin Spielwak gelang mit diesem Beitrag eine beeindruckende Recherche, die viele Aspekte der “Lesekrise” behandelt.

Die Berufslehre wird zunehmend zum Zwischenschritt zur Tertiärbildung – und das hat Folgen

Bildung hat in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen, und immer mehr Jugendliche streben einen höheren Bildungsabschluss an. Der Tertiärabschluss wird in der Schweiz zur neuen Norm, während die Berufslehre zunehmend als Sprungbrett zu weiteren Bildungswegen dient. Die Berufsbildung muss künftig nicht nur auf einen spezifischen Beruf vorbereiten, sondern auch das Fundament für die weitere Ausbildung legen. In der Zukunft werden daher die Berufsmaturität und die Stärkung der Grundkompetenzen während der Berufslehre wichtiger. Zudem stellt sich die Frage des Aufbaus dualer Studiengänge. Ein Beitrag von Gastautor Daniel Oesch.

Jawohl, die Volksschule braucht eine Rosskur!

Dieses Mal können wir Ihnen einige gescheite Texte und originelle Ideen anbieten. Deren Autoren setzen sich, jeder auf seine Art, mit der dringend nötigen Verbesserung der Volksschule und der Lehrerbildung auseinander. Daneben kommt LCH-Präsidentin Dagmar Rösler schwach daher. Ein Überblick von Gastautorin Marianne Wüthrich.

Autonom wird man durch Emanzipation

Da spricht ein Wissenschafter und da erzählt gleichzeitig ein menschennaher Analytiker. Hans-Werner Reinfried, Psychologe und Gerichtsgutachter aus Uster, beschreibt die atmosphärischen Phänomene des Erwachsenwerdens in heutigen Kontexten. Er giesst sie in die Form des Ro-mans. Eine geglückte Wahl, meint Condorcet-Autor Carl Bossard.

Von Appenzell lernen heisst siegen lernen

An der Landsgemeinde vom 28.4.2013 wurde Roland Inauen, Kurator des Museums Appenzell, zum Nachfolger von Carlo Schmid gewählt. In einer Kampfabstimmung mit einem äusserst knappen Vorsprung von 33 Stimmen. Nun tritt der Erziehungsdirektor zurück. Eine Würdigung von Condorcet-Autor Roland Stark.

Das kann ich euch nicht verzeihen!

Condorcet-Autor Alain Pichard ist von Anfang an ein Gegner der Frühfranzösisch-Reform gewesen. Mittlerweile bestätigen sich all seine Prognosen. Trotzdem warnt er vor falschen Argumenten und vor allem vor dem Verzicht auf das Französischlernen.

Entspannt euch, liebe Eltern – ihr könnt die Intelligenz eures Kindes kaum beeinflussen

Gene sind der wichtigste Faktor für die individuelle Intelligenz. Ihr Einfluss steigt mit zunehmendem Alter. Ein Beitrag von Gastautor Robert Plomin, der zuerst im Schweizer Monat erschienen ist.