6. April 2025

Condorcet-Autor Alain Pichard in der Sonntagszeitung «Man hält Eltern oft für etwas nervig»

Natürlich freut es uns, dass wieder ein Autor des Condorcet-Blogs die Gelegenheit hatte, in der grossen Sonntagszeitung zu aktuellen Bildungsfragen Stelung zu nehmen. Die Interviewerin Nadja Pastega leitete das Gespräch mit folgenden Worten ein: Ende Monat geht der bekannteste Lehrer der Schweiz in Pension. Der kämpferische Pädagoge über miserable Lehrkräfte, schädliche Schulreformen und engagierte Väter und Mütter.

Nadja Pastega, Journalistin Sonntagszeitung: Kann man jahrelang unbeaufsichtigt unterrichten?

Herr Pichard, wie haben Sie Ihre eigene Schulzeit in Erinnerung?

Da fragt man sich, warum Sie Lehrer geworden sind.
Fakt ist: Bei den Lehrerinnen und Lehrern gibt es auch heute noch grosse Qualitätsunterschiede.
Pichard als junger Lehrer (rechts, mit Stift im Mund): Auf einer Vogelexkursion mit seinen Schülerinnen und Schülern in den 80er-Jahren.

«Lehrerinnen überklebten im Lesebuch Tierbilder, weil Muslime keine unreinen Tiere sehen wollten. Es war unglaublich.»

Also fängt man bei jeder Generation wieder von vorne an?
«Dieser Kompetenzquark stammt von Bildungsforschern, die den Herausforderungen des Unterrichts fernbleiben»: Alain Pichard über den Lehrplan 21.

«Wenn wir den ganzen Unterricht den Algorithmen anvertrauen, dann gute Nacht!»

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Immer wieder diese Strukturdebatten

Als Mathematikdidaktiker habe ich kaum Austausch mit Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitikern. Aus dieser Distanz beobachtet scheint einiges, was die Bildungspolitik diskutiert, sinnvoll, es gibt gute Beispiele, wie wissenschaftliche Erkenntnisse positiv in die Praxis wirken, etwa im Startchancenprogramm, das sich der Schülerinnen und Schüler annimmt, die Gefahr laufen, abgehängt zu werden, das aber idealerweise noch mehr Schulen hätte erreichen sollen. Aber schon das Gegenstück dazu, ein entsprechend umfangreiches Programm zur Förderung von interessierten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern fehlt. Außerdem gibt es viele Themen, bei denen ich mich wundere, was in der Bildungspolitik passiert oder auch gerade nicht passiert. Gastautor Reinhard Oldenburg hätte da so einige Fragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert