Condorcet-Autor Alain Pichard in der Sonntagszeitung «Man hält Eltern oft für etwas nervig»

Natürlich freut es uns, dass wieder ein Autor des Condorcet-Blogs die Gelegenheit hatte, in der grossen Sonntagszeitung zu aktuellen Bildungsfragen Stelung zu nehmen. Die Interviewerin Nadja Pastega leitete das Gespräch mit folgenden Worten ein: Ende Monat geht der bekannteste Lehrer der Schweiz in Pension. Der kämpferische Pädagoge über miserable Lehrkräfte, schädliche Schulreformen und engagierte Väter und Mütter.

Nadja Pastega, Journalistin Sonntagszeitung: Kann man jahrelang unbeaufsichtigt unterrichten?

Herr Pichard, wie haben Sie Ihre eigene Schulzeit in Erinnerung?

Da fragt man sich, warum Sie Lehrer geworden sind.
Fakt ist: Bei den Lehrerinnen und Lehrern gibt es auch heute noch grosse Qualitätsunterschiede.
Pichard als junger Lehrer (rechts, mit Stift im Mund): Auf einer Vogelexkursion mit seinen Schülerinnen und Schülern in den 80er-Jahren.

«Lehrerinnen überklebten im Lesebuch Tierbilder, weil Muslime keine unreinen Tiere sehen wollten. Es war unglaublich.»

Also fängt man bei jeder Generation wieder von vorne an?
«Dieser Kompetenzquark stammt von Bildungsforschern, die den Herausforderungen des Unterrichts fernbleiben»: Alain Pichard über den Lehrplan 21.

«Wenn wir den ganzen Unterricht den Algorithmen anvertrauen, dann gute Nacht!»

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die Lehrer flüchten nicht aus dem Beruf

Es ist eine viel kolportierte Meinung – auch auf unserem Blog –, dass viele Lehrkräfte ihren Beruf an den Nagel hängen und aussteigen. Eine Längsschnittanalyse im Bildungsbereich über den Verbleib der Lehrkräfte an der obligatorischen Schule des Bundesamtes für Statistik (Oktober 2022) zeigt nun, dass von einer Flucht aus dem Schuldienst nicht die Rede sein kann. Die Lehrkräfte scheinen ihrem Beruf ziemlich treu zu bleiben. Einzig bei den über 55-Jährigen ist die Austrittsquote höher. Lesen Sie hier die Zusammenfassung.

Selektive Sicht auf den Unterricht

Über den Wert der Hausaufgaben kann man geteilter Meinung sein. Wer sich dabei auf wissenschaftliche Studien beruft, sollte bestimmte Erkenntnisse nicht einfach ausblenden. Ein Zwischenruf von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert