26. Juli 2025

Heute vor 18 Jahren: Die Geburt des Testwesens in den öffentlichen Schulen der USA

Am 8. Januar 2002 unterzeichnete Präsident George W. Bush das “No Child Left Behind”-Gesetz. Damit begann ein beispielloser Eingriff des Bundes in das staatliche und lokale Bildungswesen.

Diane Ravitch: Liess sich täuschen.

Heute vor 18 Jahren startete die Bush-Administration das Programm “No Child Left Behind” (NCLB). Das Gesetz implementierte vom Bund vorgeschriebene jährliche Tests für die Klassen 3–8 in allen Schulen aller Bundesstaaten. Keine Hochleistungsnation der Welt sonst testet jedes Kind jedes Jahr. Das Gesetz schrieb weiter vor, dass jede Schule bis 2014 100 % der Leistung erreichen müsse oder immer lästigere Konsequenzen zu tragen habe, bis sie schließlich privatisiert werden könne. Das Gesetz versprach eine vertiefte Forschung über die Resultate dieser Tests, doch es gab keinerlei Forschung für die darin enthaltene Grundbehauptung, nämlich dass Druck und Bestrafung jemals 100% Leistung hervorbringen würden. NCLB war ein auf einer Lüge aufgebauter Schwindel. Die Lüge war Bushs Behauptung im Wahlkampf, es habe ein “Wunder von Texas” gegeben als Ergebnis jährlicher Tests und der Rechenschaftspflicht. Wir brauchen nur einen Blick auf die mittlere Position von Texas bei NAEP (siehe Condercet-Blog: https://condorcet.ch/2019/10/desastroese-ergebnisse-in-den-usa/) zu werfen, um zu sehen, dass es kein Wunder gab. Der Schwindel war das Gesetz selbst, das denen, die unmögliche Ziele nicht erreichen konnten, mit Strafe drohte und Massnahmen einleitete, die für keinen Bezirk oder Staat jemals nützliche Ergebnisse erbracht hat.

Der Tag, an dem Politiker, Bildungsbürokraten und Firmen verkündeten, sie wüssten, wie man Amerikas Schulen in Ordnung bringen könne, markiert einen traurigen Tag in der Geschichte des amerikanischen Bildungswesens.

Der Tag, an dem Politiker, Bildungsbürokraten und Firmen verkündeten, sie wüssten, wie man Amerikas Schulen in Ordnung bringen könne, markiert einen traurigen Tag in der Geschichte des amerikanischen Bildungswesens.

NCLB war eine Goldgrube für die Testindustrie und die Berater, aber eine Tragödie für Schüler und Lehrer. Die Lehrer verloren ihre Autonomie. Die Schüler verloren die Kunst, die Pause, die Geschichte und die Liebe zum Lernen um seiner selbst willen.

Das geschah nicht, doch sie leiteten damit eine neue Ära von Testmissbrauch, Versagen, Hybris, Wucher und Beratungsindustrien ein, welche die öffentlichen Schulen der Nation allmählich zu deformieren begann. NCLB war eine Goldgrube für die Testindustrie und die Berater, aber eine Tragödie für Schüler und Lehrer. Die Lehrer verloren ihre Autonomie. Die Schüler verloren die Kunst, die Pause, die Geschichte und die Liebe zum Lernen um seiner selbst willen. Testergebnisse wurden zum reinen Zweck der Bildung. Die Wiederherstellung des Versprechens der öffentlichen Bildung wird dann beginnen, wenn wir einen Präsidenten und einen Kongress haben, die zusammen das Erbe dieses schrecklichen Gesetzes aus den Büchern streichen.

Diane Ravitch, 8.1.20

Das Video unten zeigt, wie geschickt die Bush-Administration das Programm kommunizierte.

 

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Zitat der Woche: Hannah Arendt

Hannah Arendt diagnostizierte die Einsamkeit und Isolation der Menschen als Bedingung dafür, dass totalitäre Herrschaft überhaupt Akzeptanz und Zuspruch gewinnt. Für den Durchschnittsmenschen ist oft nichts schwerer zu ertragen als das Gefühl, keiner größeren Gruppe zuzugehören. Selbst wenn man einer Ansicht eher kritisch gegenübersteht, zieht man es doch oft vor, ihr nicht zu widersprechen, sobald man dadurch riskiert, aus einer Gruppe ausgeschlossen zu werden. Man konnte, wie Erich Fromm 1941 in „Die Furcht vor der Freiheit“ schrieb, damals beobachten, wie vielfach auch Menschen, die keine Nazis waren, den Nazismus gegen Kritik verteidigten, weil sie das Gefühl hatten, dass ein Angriff auf den Nazismus ein Angriff auf Deutschland war.

Zitat der Woche: Condorcet, der Feminist

          Man sollte sich gut überlegen, wie man Denker beurteilt, die am Ende auch nur Kinder ihrer Zeit gewesen sind. Schauen Sie sich die Aufklärung an: Da gab es vielleicht einen Feministen, der hiess Condorcet, ansonsten war das Denken der Zeit fürchterlich sexistisch. Susan Neimann in einem Interview mit der Monatszeitschrift […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert