Eilmeldung: Neue Lehrmittel im BL bekannt

Soeben hereingekommen und von der Starken Schule beider Basel veröffentlicht: Die neuen Lehrmittel, die im Kanton Baselland eingesetzt werden können, sind bekannt.

In den vergangenen Monaten evaluierten vier Arbeitsgruppen für die beiden Fremdsprachenfächer Englisch und Französisch und für beide Schulstufen (Primar und Sek. 1) neue unterrichtsleitende (alternativobligatorische) Lehrmittel. Die evaluierten Schulbücher zeichnen sich durch eine klare Struktur, aufbauenden Wortschatz und Grammatikteile aus. Es handelt sich um bewährte Lehrmittel.

Folgende Lehrmittel wurden von den Arbeitsgruppen evaluiert und als «unterrichtsleitende Lehrmittel» beurteilt (siehe folgende Tabelle). Am 18. Dezember beschliesst der Bildungsrat abschliessend, welche Lehrmittel auf die Lehrmittelliste aufgenommen werden.

Stufe + Fach
 Buch
 Verlag
 Sek 1 Englisch
 Solutions  Oxford
   Think  Cambridge
   English Plus  Oxford
   English in mind  Cambridge
   Beyond  Macmillan
 Primar Englisch
 More  Cambridge
 Sek 1 Französisch
 Tous ensemble  Klett
   A toi  Cornelsen
   Dis donc  Lehrmittelverlag Zürich
 Primar Französisch (5. + 6. Kl.)
 Dis donc  Lehrmittelverlag Zürich
   Ça bouge  Klett und Balmer

Neben den unterrichtsleitenden (alternativobligatorischen) Lehrmitteln soll für Englisch auf der Primarstufe zusätzlich das Buch «English plus» als empfohlenes Lehrmittel auf die Liste aufgenommen werden.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier oder: Sprechverbote über den Einsatz von Digitaltechnik und Datenschutz in Schulen sind keine Lösung

Sprechverbote über den Einsatz von Digitaltechnik und Datenschutz in Schulen sind keine Lösung, merkt Medienwissenschaftler Ralf Lankau zum Blog-Eintrag über Digital-Washing und postdigitale Schulen von Philippe Wampfler (18. Oktober 2020) an. In seiner Replik widerspricht er Wampflers Forderungen, die Schulen ohne lange Diskussionen zu praktischen Laboren der Digitalität umzugestalten.

Wie überzeuge ich eine Lehrkraft vom Austritt aus der Gewerkschaft?

Peter Greene hat heute einen ausgezeichneten Beitrag über die politischen Kräfte veröffentlicht, die die Lehrergewerkschaften abschaffen wollen. Einige hassen die Gewerkschaften, weil sie den Arbeitgebern die Freiheit nehmen, ihre Angestellten einem konstanten Lohndruck auszusetzen. Andere hassen sie, weil sie demokratische Kandidaten finanzieren. Einige wollen nicht, dass die Arbeitnehmer eine Stimme haben. Peter Greene, Autor im Diane Ravitch-Blog, ist ein engagierter Gewerkschafter und Lehrer, mit einer pointierten linken Haltung. Er schrieb schon oft für unseren Blog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert