12. Juli 2025
Tätigkeitsprofile auf LinkedIn

Mimikry à la LinkedIn

In den vier Wochen LinkedIn-Aktivität hat unser Condorcet-Autor Alain Pichard viel gelernt. Wird im Fernsehen ein Gesprächspartner vorgestellt, geht es automatisch um dessen Beruf. Gibt es keine passende Bezeichnung, muss der „Experte“ ran. Oder dessen kleiner Bruder, der „Publizist“. Die Edelversion des Publizisten ist der „Philosoph“. Dabei ließe sich von der Plattform LinkedIn einiges lernen. Condorcet-Autor Alain Pichard über heiteres Beruferaten.

Alain Pichard, Redaktionsmitglied des Condorcet-Blogs oder Supervisionier-Mänätscher

Die Leute, welche sich in den bildungspolitischen Foren auf LinkedIn tummeln, scheinen in einem Paralleluniversum zu leben. In meiner erst kurzen Zeit auf dieser Plattform bin ich den kuriosesten Tätigkeitsfeldern begegnet. Hier ein kleiner Auszug:

Zertifizierter LernCoachMaster, Research on interaction and learning, Master of Arts, Lernarchitekt, Jobcoach, Experienced C-Level & Transformation Manager, Educator, Digital Transformation, Advanced Lecturer am Institut für Lernen, Edupreneur, Strategic Design, Design Thinking Expertin, Expertin für Mentale Fitness, Terminologin, Pädagogische Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik, Health Manager, Mental Kinder und Jugend Coach, Autismus-Beratung, Unterrichts- und Schulentwicklungsexpertin, Reformpädagogin, Human Design Profilerin, COO & Co-founder Choosy, Berater von Schulen und Bildungsinstitutionen.

Ich ziehe den Hut und verneige mich vor so viel Beratungsfitness…

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Wie künstliche Intelligenz die Schule prägt

Kinder brauchen eine starke Grundausbildung, um mit Künstlicher Intelligenz (KI) kritisch umgehen zu können. Das fordert der deutsche Philosoph Philipp Hübl in einem Interview mit den Tamedia-Medien. Der Artikel erscheint mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Die integrative Schule im Licht der emanzipatorischen Pädagogik

Die integrative Schule wurde im Laufe der letzten 15 Jahre eingeführt. Die Aufnahme von Kindern mit Beeinträchtigungen in Regelklassen bringt jedoch grosse Probleme mit sich. Die Geister scheiden sich. Die einen halten die integrative Schule für gescheitert und wünschen sich Kleinklassen zurück. Die andern sind vom Konzept überzeugt, anerkennen jedoch die Schwierigkeiten und fordern Abhilfe in Form von besseren Ressourcen und optimierter Ausbildung der Lehrpersonen. Eine Analyse unseres Condorcet-Autors Felix Schmutz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert