15. März 2025
Tätigkeitsprofile auf LinkedIn

Mimikry à la LinkedIn

In den vier Wochen LinkedIn-Aktivität hat unser Condorcet-Autor Alain Pichard viel gelernt. Wird im Fernsehen ein Gesprächspartner vorgestellt, geht es automatisch um dessen Beruf. Gibt es keine passende Bezeichnung, muss der „Experte“ ran. Oder dessen kleiner Bruder, der „Publizist“. Die Edelversion des Publizisten ist der „Philosoph“. Dabei ließe sich von der Plattform LinkedIn einiges lernen. Condorcet-Autor Alain Pichard über heiteres Beruferaten.

Alain Pichard, Redaktionsmitglied des Condorcet-Blogs oder Supervisionier-Mänätscher

Die Leute, welche sich in den bildungspolitischen Foren auf LinkedIn tummeln, scheinen in einem Paralleluniversum zu leben. In meiner erst kurzen Zeit auf dieser Plattform bin ich den kuriosesten Tätigkeitsfeldern begegnet. Hier ein kleiner Auszug:

Zertifizierter LernCoachMaster, Research on interaction and learning, Master of Arts, Lernarchitekt, Jobcoach, Experienced C-Level & Transformation Manager, Educator, Digital Transformation, Advanced Lecturer am Institut für Lernen, Edupreneur, Strategic Design, Design Thinking Expertin, Expertin für Mentale Fitness, Terminologin, Pädagogische Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik, Health Manager, Mental Kinder und Jugend Coach, Autismus-Beratung, Unterrichts- und Schulentwicklungsexpertin, Reformpädagogin, Human Design Profilerin, COO & Co-founder Choosy, Berater von Schulen und Bildungsinstitutionen.

Ich ziehe den Hut und verneige mich vor so viel Beratungsfitness…

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

«Die Geschichte eines Sprechverbots: An der Uni wird wieder der bestraft, der anders denkt» – Eine Replik

Dem Artikel von Jan Fleischhauer ist inhaltlich nichts hinzuzufügen. Die beschriebene Begebenheit ist empörend und seine Kritik daran unbedingt angebracht. Das Thema «Cancel Culture» ist ansonsten kontrovers und polarisiert. Die unterschiedlichen Haltungen dazu gehen folglich in die zwei Hauptrichtungen der Ablehnung und der Negierung. Insofern könnte man den Text kommentarlos als weiteren Beitrag zur Thematik stehen lassen. Das Ende von Fleischhauers Text und die dortige Inkonsequenz allerdings lassen aufhorchen. Der Schluss hat es bei näherer Betrachtung und losgelöst vom thematisierten Gegenstand in sich. Eine Replik von Condorcet-Autor Felix Hoffmann.

Zur Begründung von Lernzielen in Konzepten der Kompetenzorientierung

Emdlich dürfen wir wieder einmal einen Text von Professor Volker Ladenthin, Hochschulprofessor für Historische und Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn, aufschalten. Herr Ladenthin lehnt die Kompetenzorientierung der Bildungspläne und die Orientierung an den Maßstäben der PISA-Studie ab. In diesem Beitrag setzt er sich hingegen intensiv mit den theoretischen Begründungen für die Kompetenzorientierung auseinander und weist auf die vielen Widersprüche hin, die in all den Konzepten vorgetragen werden. Ladenthins Texte sind anspruchsvoll und umfangreich, weswegen wir ihn in zwei Teilen veröffentlichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert