20. Dezember 2024
Grosse Denkerinnen und Denker

Caroline Emke: Absage an den Diskurs

Ob auf Tagungen oder in Linkedin-Foren, es wird immer offensichtlicher, dass sich Leute, die sich mit ihren Forderungen und Ideen nicht durchsetzen können, den Diskurs meiden und sich in ihrer Bubble bestätigen lassen. Sie nehmen an keinen Podiumsgesprächen teil und ziehen den selbstreferenzialen Rahmen vor. Carolin Emcke erhebt diese Haltung sogar zur Pflicht.

Carolin Emcke, Autorin und Friedenspreisträgerin.

Emcke unterbreitete den Zuhörern einen radikalen Vorschlag: Warum nicht einfach aufhören, mit Leuten zu reden, die ganz anderer Meinung sind als man selbst? So profan hat sie es natürlich nicht gesagt, schließlich ist sie eine der höchstdekorierten Autorinnen Deutschlands. Wenn Emcke spricht, schweben Engel durch den Raum.

“Wir müssen es abschaffen“

Das klang in dem Fall dann so: „Ich würde wirklich dazu aufrufen, dass niemand, der eingeladen wird in einer Rahmung, die Pro und Kontra heißt, teilnimmt. Ich würde wirklich inständig darum bitten, es muss aufhören.“ Beifall.

„Wir müssen aufhören, diese Rahmung zu bedienen. Es wird uns beständig vorgemacht, es gäbe zu allen Fragen gleichermaßen wertige, gleichermaßen vernünftige, einander widersprechende Positionen. Das ist, mit Verlaub, einfach Bullshit. Wir müssen es abschaffen.“ Beifall. „Also bitte, lassen Sie sich nicht einladen in diese Formate. Es ist wirklich eine systematische Zerstörung von vernünftigem, rationalem, differenziertem Diskurs.“

Dass ein Pro und Kontra vielen Bildungsreformern zu anstrengend erscheint, erleben wir auch im Condorcet-Blog. Da müssen wir unsere Kontrahenten warnen: Mit der geistigen Fitness ist es wie mit der körperlichen: Wenn man sich nicht mehr bewegt – in dem Fall, weil man sich daran gewöhnt, dass man immer im Recht ist – wird man träge.
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Es geht um mehr als um die Entlassung eines Lehrers

Markus Häni, 56 Jahre alt, Kantonsschullehrer in Wohlen (Kt. Aargau) unterrichtete 15 Jahre lang Latein und Geschichte, bevor er im Februar dieses Jahres von seiner Schulleitung freigestellt wurde. Alain Pichard unterhielt sich mit ihm. Ein Gespräch über die demokratischen Rechte von Lehrkräften im Zeitalter von Corona.

2 Kommentare

  1. Hallo Condorcet, bei dieser Charakterisierung habt ihr meiner Meinung nach nicht richtig geurteilt. Ihr habt Emcke falsch verstanden. Die Ablehnung des Pro- und Kontra-Formats hat nichts mit Dialogverweigerung oder Diskursverweigerung zu tun. Pro- und Kontra-Debatten sind z.B. allgemein in der Wissenschaft (und folglich auch in der Bildung und Erziehung) nicht akzeptabel, sondern die Diskussion läuft darüber, was das Problem ist, welche Methoden richtig und wie die Resultate zu interpretieren sind. Dabei bleiben die Ergebnisse der Diskussion immer offen: Pro- und Kontra-Diskussionen sind im Gegensatz dazu vollkommen geschlossen: Man muss für oder gegen eine Position unter Ausschluss aller anderen sein und es kommt nicht zur Sprache, wer eigentlich das Format definiert hat: Dieser letzte Punkt ist tatsächlich hoch problematisch. In dem Sinne finden Pro- und Kontra-Diskussionen auch immer in einem weitestgehend sehr unkritischen Geiste statt, und das ist auch für die Bildung kein gutes Modell.

    1. Herr Schorderet, Pädagogik, Soziologie, Philosophie u.a. sind keine exakten Wissenschaften wie Mathematik, Physik, Biologie. Es sind Disziplinen, die auf Interpretationen von Zuständen, Entwicklungen und Zusammenhängen beruhen und Theorien und Hypothesen aufstellen. Je nach weltanschaulichem Zugang entstehen ganz unterschiedliche Deutungen, die (gerade in der Pädagogik) schnell zu Dogmen werden. Solche Dogmen werden von ihren Vertretern gerne als “wissenschaftliche Erkenntnis” ausgegeben und führen in der Bildungspolitik oft zu Reformen, die wegen der Einseitigkeit der zugrunde liegenden Hypothesen zum Scheitern verurteilt sind. Das rechtfertigt auf jeden Fall konträre Debatten, in denen die Schwächen der Theorien aufgezeigt werden.. Debatten dieser Art sind in den exakten Wissenschaften müssig, denn bis zur Falsifizierung einer Theorie gilt diese als wahr. Bisher ist es niemandem gelungen, die Formel E = mc2 zu falsifizieren. Hingegen hat sich die Mengenlehre in der Primarschule nach einem Jahrzehnt von selbst erledigt, und dem “Schreiben nach Gehör” wird es in Bälde ebenso ergehen, obwohl beides das Lernen revolutionieren sollte. Die Verweigerung der Diskussion führt letztlich in den Totalitarismus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert