27. Juli 2025

Verwandte Artikel

Wider die Nanny-Pädagogik

Zur geistigen Reife gehören der Drang nach Erkenntnis und das Interesse am anderen Standpunkt. Doch die Unterrichtskultur, die der Rationalität verpflichtet ist, gerät unter Druck. Identitätsdenken und Moralpolitik sind auch in der Schule auf dem Vormarsch, wie Gastautor Rainer Werner schreibt.

Grösstes Hindernis ist die Langeweile

John Hattie fordert einen Perspektivwechsel in Deutschlands Schulen. Welche Botschaften der Bildungsforscher für Lehrer und Schulleiter hat, worin er das größte Problem sieht und was für den Lernerfolg wichtig ist. Dieser Artikel wurde Anne Bajrica verfasst und ist zuerst im “Focus” erschienen.

Ein Kommentar

  1. Heerscharen von “Bildungsexperten” drehen sich um das Bildungssystem, ohne den Kern der Sache zu begreifen. Es geht um die Entwicklung der Eigenschaften der Schüler, damit um Unterschiede, die den Berufsweg ebnen soll. Im Schweisse ihres Angesichts, nicht spielerisch, müssen die Leistungsgrenzen erreicht werden. In den letzten 40 Jahren wurde die Schule in einen Kindergarten für Jugendliche verwandelt worden. Und fast niemand begreift den Abstieg, trotz aller Heerscharen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert