29. April 2025
Die Zahl des Monats

231 Millionen

Das geplante Schulhausprojekt in Zürich Schwammendingen “Saatlen” sprengt in jeder Hinsicht die finanziellen Richtwerte bisheriger Schulhausbauten. Das Zürcher Hochbauamt hält sein Projekt für «unvergleichlich». Die Redaktion schliesst sich dieser Meinung an und wartet gespannt auf die künftigen Ergebnisse der ÜGK (Überprüfung der Grundkompetenzen).

So gross und so teuer wie der geplante Neubau der Schule Saatlen in Zürich-Schwamedingen war noch keine Volksschule in der Schweiz. 231 Millionen Franken – für 950 Schüler oder 56 Klassen. Das macht vier Millionen Franken pro Klasse, was in Bezug auf die Kosten eine neue Dimension im Schulhausbau darstellt. Jede Klasse könnte eine Luxuswohnung im 21. Stockwerk des Mobimo-Towers erhalten – angepriesen als «urbaner Adlerhorst», inklusive freistehender Badewanne – rechnete die «NZZ» vor.
Nebst den Klassenzimmern und allen angeschlossenen Gruppenräumen gibt es alleine 19 separate Zimmer für Handarbeit und Werkstatträume und Naturkunde – fast jede zweite Klasse erhält einen Werkraum. Während früher Naturkunde im Schulzimmer oder unter freiem Himmel unterrichtet wurde, lässt die Stadt Zürich hierfür also separate Räume bauen. Hinzu kommen vier Räume für Therapie- und Psychomotorik, weitere 16 Räume für Verpflegung und Aufenthalt, dazu Bibliothek, Teamzimmer, neun Musikzimmer mit Orchesterraum, einen zusätzlichen Singsaal, weitere Räume für die musikalische Grundbildung, nebst Räumen für die Verwaltung und die Technik. Die Schüler werden darüber hinaus eine Schwimmanlage, eine Turnhalle und eine Dreifachturnhalle mit Boulderwand erhalten.
Die Redaktion des Condorcet-Blogs zieht ob so viel Bildungsinvestitionen den Hut und ist überzeugt, dass damit auch die Sprach- und Mathematikkompetenzen steigen werden.
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Warum Lehrer aussteigen: »Ich habe das Gefühl, in einer Höhle gelebt zu haben«

Die Drittelsregel galt bis anhin in der Schweiz: Ein Drittel der Lehrkräfte tritt den Beruf gar nicht erst an, ein weiteres Drittel verlässt die Schulstuben nach zwei bis drei Jahren. Ein Drittel bleibt. In Deutschland geniessen die Lehrkräfte grosse Privilegien, weshalb die grosse Kündigungswelle bisher wohl ausgeblieben ist. Ein Artikel im Spiegel zeigt nun, dass es auch in Deutschlands Schulen Absetzbewegungen gibt.

Ist die Abschaffung von Noten eine sinnvolle Reform?

Philippe Wampfler setzt sich seit Jahren für die Abschaffung der Schulnoten ein. Im folgenden Beitrag setzt er sich mit den Gegnern auseinander und erklärt, dass die Abschaffung der Noten auch weitere überfällige Schulreformen in Gang bringen würden. Der Artikel ist auf der Homepage von Herrn Wampfler erschienen und erscheint mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert