Gates Foundation gibt der Reason Foundation fast 1 Million Dollar für Bildung

Peter Greene schrieb in Forbes über die bizarre Entscheidung der Gates Foundation, fast 1 Million Dollar an die Reason Foundation zu spenden, eine libertäre Stiftung, die die öffentlichen Schulen in Frage stellt. Der Artikel ist im Diane Ravitch-Blog erschienen, der ja bekanntlich mit uns eine Kooperation hat. Peter Greene hat schon mehrere Artikel auf unserem Blog veröffentlichen lassen.

Peter Greene, Lehrer, Autor des Diane Ravitch-Blog: Eine merkwürdige Kehrtwende.

Die Bill and Melinda Gates Foundation hat der Reason Foundation einen Zuschuss von 900.117 Dollar gewährt. Erklärtes Ziel der Spende ist es, “sicherzustellen, dass die staatliche Finanzierung das Streben nach besseren Bildungsergebnissen für einkommensschwache, schwarze und lateinamerikanische Schüler angemessen und gerecht unterstützt”.

Die Reason Foundation ist eine Denkfabrik, deren erklärtes Ziel es ist, “eine freie Gesellschaft durch die Entwicklung, Anwendung und Förderung libertärer Prinzipien, einschließlich individueller Freiheit, freier Märkte und der Rechtsstaatlichkeit” zu fördern. Sie setzt “Journalismus und politische Forschung ein, um den Rahmen und die Handlungen von politischen Entscheidungsträgern, Journalisten und Meinungsführern zu beeinflussen”. Sie befürwortet eine begrenzte Regierung und eine marktfreundliche Politik.

Die Gates-Stiftung hat lange Zeit die Bildungspolitik vorangetrieben, u. a. durch die Finanzierung der letztlich erfolglosen Initiative für kleine Schulen und einen weitreichenden Einfluss auf die Schaffung und Umsetzung der umstrittenen Common Core State Standards. (Anmerkung der Redaktion: Die Common-Core-State-Standards-Initiative, auch bekannt als Common Core, ist eine Bildungsinitiative aus dem Jahr 2010, die detailliert beschreibt, was K-12-Schüler in den Vereinigten Staaten am Ende jeder Schulklasse in Kunst und Mathematik in englischer Sprache wissen sollten). Wikipedia (Englisch)

Das ist nicht überraschend, denn die Reason Foundation stand der Common-Core-Initiative, für deren Förderung Gates Millionen ausgab, äußerst kritisch gegenüber.

Laut der Gates-Datenbank hat die Stiftung noch nie einen Zuschuss an die Reason Foundation vergeben. Das ist nicht überraschend, denn die Reason Foundation stand der Common-Core-Initiative, für deren Förderung Gates Millionen ausgab, äußerst kritisch gegenüber. Was also hat diesen Sinneswandel bewirkt oder anders gefragt: Was soll die Spende bewirken?

Bill Gates: Was bezweckt Bill Gates mit seiner Spende?

Der Ansatz von Reason im Bildungsbereich betont die Wahlfreiheit, insbesondere Schulgutscheine. Im Laufe der Jahre haben sie viele Argumentarien zur Unterstützung dieser marktorientierten Politik herausgegeben, die jedoch bei Bildungspolitikern nicht auf Begeisterung gestoßen sind. Diese kritisierten die Aussagen der Reason-Papiere mit nicht mehr sehr schmeichelhaften Kommentaten wie “sorgfältig ausgewählte Beispiele zur Unterstützung einer bestimmten Perspektive”, “aus dem Ruder gelaufen”, “kein glaubwürdiges politisches Dokument”, “kaum mehr als eine Polemik” und “rücksichtslos und unverantwortlich”.

Wenn man auf der Reason-Website nach “low-income students” sucht, findet man viele Artikel darüber, wie Schulwahl- und Gutscheinprogramme die Schule für diese Schüler verbessern würden. Das Gleiche gilt für eine Suche nach “Schwarzen Schülern”. (“Latinx-Schüler” taucht auf der Website überhaupt nicht auf.)

Die Formulierung des Zuschusses ist auch insofern interessant, als sie darauf hindeutet, dass es bei dem Programm von Reason nicht um die Einführung eines Programms geht, sondern darum, Wege zu finden, die staatliche Finanzierung zu beeinflussen. Im Endergebnis geht es also nicht nur darum, Gates-Gelder auszugeben, sondern auch um die Gelder der Steuerzahler.

Grundsätzlich wirft dieser Zuschuss der Gates-Stiftung einige Fragen auf, denn Reason hatte nie ein anderes Interesse an Bildung gezeigt, als Gutscheine zu fördern.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Viele Schulen kehren zurück zu Heft und Buch

Die verschiedenen Studien der jüngsten Vergangenheit, welche sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Leseleistungen und Konzentrationsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler beschäftigen, zeigen ihre Wirkung. Die schwedische Bildungsministerin will den ungehemmten Einsatz von Computern bremsen. Lesen Sie einen Bericht des deutschen Senders SWF.

Was wurde eigentlich aus Ernst Buschor oder der Ökonomisierungsversuch des schweizerischen Bildungswesens

Wie kam es, dass der amerikanische NPM-Kapitalismus die Hand an unsere Volksschule legen konnte? Wie konnten die demokratischen Institutionen mit «Soft Governance» ausgehebelt werden und warum gab es wenig Widerstand, obwohl das «New Public Management» als Werkzeug der Globalisierung mit dem Ziel, aus dem gemeinwohlorientierten «Service Public» gewinnorientierte Unternehmen zu machen, bekannt war? Der ehemalige Erziehungsdirektor des Kantons Zürich ist eng mit dieser Entwicklung verbunden. Seine Wirkung war trotz seines letztendlichen Scheiterns immens. Unser “Haushistoriker” Peter Aebersold blickt in die jüngste Vergangenheit und zeichnet ein kritisches Bild des Wirkens von Ernst Buschor.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert