19. September 2025

Berufsverband FSS hat «Förderklassen-Initiative» eingereicht

Unser Condorcet-Autor Alain Pichard bezeichnete die FSS (Freiwillige Schulsynode der Stadt Basel) einmal als obrigheitshörigster Lehrkräfteverband der Schweiz. Er muss sein Bild wohl korrigieren, denn die Basler Lehrkräfte machen nicht mehr nur die Faust im Sack.

In etwas mehr als fünf Monaten hat das Initiativkomitee zusammen mit dem Berufsverband FSS (Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt) rund 3’800 Unterschriften (benötigt waren 3’000 Unterschriften) gesammelt und konnte deshalb die Initiative sogar früher als geplant einreichen. Dies ist ein deutliches Zeichen, dass es dringend Verbesserungen braucht. Mit den aktuellen Möglichkeiten der Volksschule lässt sich die integrative Schule nicht zufriedenstellend umsetzen. Deshalb braucht es eine Erweiterung der Angebote mit Förderklassen. Das Ziel der Initiative ist es, neue Möglichkeiten zu schaffen und so die integrative Schule zu stärken.

Die Initianten sind überzeugt, dass Förderklassen den Schülerinnen und Schülern bessere Chancen geben, wenn sie sich in kleineren Gruppen und mit heilpädagogischer Betreuung entfalten und weiterentwickeln zu können. Damit wird der angestrebten Integration – so die Überzeugung der Basler Gewerkschafter – ein besserer Dienst erwiesen, als mit der sturen, nicht praktikabeln und ideologiebehafteten heutigen Lösung. Die Basler Zeitung und das Bildungsdepartment schwiegen zu diesem unerwarteten Ereignis.

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Früher Fremdsprachenunterricht • Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema

Die Grundlage des geltenden Sprachenkonzepts mit zwei Fremdsprachen auf der Primarstufe bildet die EDK-Sprachenstrategie aus dem Jahr 2004. Diese wurde mit folgenden Argumenten untermauert: “Frühes Lernen ist aus neuropsychologischen Gründen namentlich für den Erwerb von Sprachen besonders wichtig und profitabel: frühes Sprachenlernen ist effizienter, schafft günstige Voraussetzungen für das Erlernen weiterer Sprachen und fördert das […]

Zitat der Woche: Schulschliessungen haben nicht viel gebracht – Evaluation des Sachverständigenrates in Deutschland.

Am 1. Juli präsentierte der von der deutschen Regierung einberufene Sachveständigenrat, der die Massnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie evaluierte, seinen Bericht der Öffentlichkeit. Uns interessierte natürlich die Wirkung der Schulschliessungen, die bei uns in der Volksschule sechs Wochen dauerte, in unserem nördlichen Nachbarland hingegen monatelang durchgezogen wurden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert