7. April 2025

Jahr: 2024

Zitat der Woche

Warum wählen Jugendliche plötzlich nicht mehr links?

Ein Ergebnis der Wahlanalysen nach der Europawahl hat ergeben, dass rechte und konservative Parteien bei den Jugendlichen obenaus schwingen, während linke und grüne Parteien bei dieser Altergruppe zum Teil herbe Verluste hinnehmen mussten. Der zugegebenermassen etwas flapsige Kommentar eines Meinungsforschers ernennen wir zum Zitat der Woche.

Lehrmittel Passepartout

Vermisstenanzeige: Wer hat Madame Le Pape Racine zuletzt gesehen

Eine uns liebgewonnene Stimme scheint verstummt. Christine Le Pape, leidenschaftliche Verfechterin von Frühfranzösisch und Co-Autorin der Passepartpout-Lehrmittelreihe, hat immer reagiert, wenn wir kritische Voten gegen ihr Lebenswerk veröffentlicht haben. Nun soll das hochgelobte Mille Feuilles für das Desaster bei den ÜGK verantwortlich sein. Das finden wir nun wirklich etwas unfair.

Frühfranzösisch

Die Stunde der Wahrheit für das bilingue Biel

Das Grundlagenpapier der FDP, das unter anderem die Abschaffung des Frühfranzösisch verlangte, gab in der Heimatstadt unseres Condorcet-Autors Alain Pichard viel zu reden. Dabei werden Bilinguismus und das schulische Erlernen von Frühfranzösisch munter vermischt. Und die Situation in den Bieler Aussenquartieren wird völlig ausser Acht gelassen.

Deutschlands Pisa-Debakel

“Je mehr Diversität in Schulklassen, desto nötiger ist eiserne Unterrichtsdisziplin”

Dass 15-jährige Schüler in Deutschland mit Ausnahme der Gymnasiasten so schlechte Pisa-Leistungen wie nie erbringen, liegt maßgeblich auch an einem Fakt: Kein anderes Land hat einen solchen Zuwachs an Kindern mit Migrationshintergrund erlebt. Welche Wege aus der Misere sehen Bildungsexperten? Wir bringen einen Beitrag von Alan Posener, der zuerst in der WELT erschienen ist.

Gespräch mit einem Berliner Schulleiter

“Der Leistungsgedanke ist abgeschafft”

Gewalt an Schulen, massenhaft Fehltage und arbeitsmarktuntaugliche Schulabgänger: In seinen Jahrzehnten als Berliner Hauptschullehrer und Schulleiter hat Michael Rudolph all das erlebt. Und: Ein Erfolgsrezept dagegen gefunden. Schulinspektoren der Hauptstadt hat er damit “hoch irritiert”. Wir bringen ein Interview, das Jan Alexander Casper, Journalist der “Welt”, mit dem strengsten Schulleiter Berlins geführt hat.

Die FDP bezieht Stellung zur Volksschule

Keineswegs polemisch

Das Bildungspapier, das die FDP vor einer Woche an ihrer Delegiertenversammlung verabschiedet hatte, schlug in der Schweiz wie eine Bombe ein. Die Reaktionen – vor allem aus dem Bildungsestablishment – fielen ungnädig bis empört aus. Condorcet-Autor Felix Schmutz hat das Papier gelesen. Erkennt viele gute Ansätze, benennt aber auch seine Schwächen.

Denkmoment

Faktenwissen und Beurteilungskompetenz – oder: Wo liegt ein Bildungsfokus?

An den Bildungsinstitutionen mit angeblich moderner Pädagogik und Didaktik gilt Faktenwissen als verzichtbar. Dieses wird – so lassen sich namhafte Stimmen vernehmen – geradezu als schädlich betrachtet. Die Hirne der Kinder und Jugendlichen dürften keinesfalls damit belastet werden. Schliesslich gehe es um Kompetenzen und Emotionen .

Smartphone-Debatte

“Wir haben Kinder fragiler gemacht”

Smartphones haben eine Krise der psychischen Gesundheit ausgelöst, sagt der Psychologe Jonathan Haidt. Ein Grund für die Verletzlichkeit der Kinder sind neue Erziehungsmethoden. Ein Interview von Lukas Leuzinger mit Jonathan Haidt.

Schulreformen in Deutschland

Dieser Staat erspart seinen Schülern kaum eine Verrücktheit

Der Niedergang des Bildungssystems schreitet stetig voran, sodass selbst der grüne Parteiadel seine Kinder lieber auf die Privatschule schickt. Die Erklärung für die Krise ist für viele aber nicht etwa der verloren gegangene Leistungsgedanke oder die Migration. Sondern “soziale Ungerechtigkeit”. Eine Kolumne von Harald Martenstein, die in der “Welt” erschienen ist.

Notendebatte

Schulnoten ade – oder: Welchen Mehrwert hat ein anderes Beurteilungssystem?

Ein weiteres Mal soll die Schule reformiert werden. “Bildungsrevolution” heisst das Schlagwort. Statt sich auf die Schwachstellen zu konzentrieren, werden Nebenschauplätze bearbeitet, die keinen Mehrwert generieren.