25. Juli 2025
Tätigkeitsprofile auf LinkedIn

Mimikry à la LinkedIn

In den vier Wochen LinkedIn-Aktivität hat unser Condorcet-Autor Alain Pichard viel gelernt. Wird im Fernsehen ein Gesprächspartner vorgestellt, geht es automatisch um dessen Beruf. Gibt es keine passende Bezeichnung, muss der „Experte“ ran. Oder dessen kleiner Bruder, der „Publizist“. Die Edelversion des Publizisten ist der „Philosoph“. Dabei ließe sich von der Plattform LinkedIn einiges lernen. Condorcet-Autor Alain Pichard über heiteres Beruferaten.

Alain Pichard, Redaktionsmitglied des Condorcet-Blogs oder Supervisionier-Mänätscher

Die Leute, welche sich in den bildungspolitischen Foren auf LinkedIn tummeln, scheinen in einem Paralleluniversum zu leben. In meiner erst kurzen Zeit auf dieser Plattform bin ich den kuriosesten Tätigkeitsfeldern begegnet. Hier ein kleiner Auszug:

Zertifizierter LernCoachMaster, Research on interaction and learning, Master of Arts, Lernarchitekt, Jobcoach, Experienced C-Level & Transformation Manager, Educator, Digital Transformation, Advanced Lecturer am Institut für Lernen, Edupreneur, Strategic Design, Design Thinking Expertin, Expertin für Mentale Fitness, Terminologin, Pädagogische Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik, Health Manager, Mental Kinder und Jugend Coach, Autismus-Beratung, Unterrichts- und Schulentwicklungsexpertin, Reformpädagogin, Human Design Profilerin, COO & Co-founder Choosy, Berater von Schulen und Bildungsinstitutionen.

Ich ziehe den Hut und verneige mich vor so viel Beratungsfitness…

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Sorgenkind Mathematik

Matheunterricht, der in der Schule scheitert, hat schwerwiegende Folgen für Studiengänge in den Mint-Fächern. Diese werden oft abgebrochen. Olaf Köller, geschäftsführender wissenschaftlicher Direktor des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel, zweifelt an der Analyse der 300 Mathematiklehrer, welche jene in ihrem Brandbrief darlegten (siehe Astrid Baumann). Sein Beitrag erschien erstmals in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (3.3.20).

Das sinkende Schiff der Mehrsprachigkeitsdidaktik

Die Redaktion des Condorcet-Blogs muss sich bei unseren Leserinnen und Lesern entschuldigen, bei denen wohlmöglich der Eindruck entstanden ist, dass unser Bildungsblog langsam aber sicher monothematisch zu werden beginnt. Schon wieder ein Text zum Frühfranzösisch und den ÜGK-Ergebnissen! Keine Sorge, es folgen bald wieder Beiträge, die sich mit anderen überaus brisanten Bildungsthemen beschäftigen. Immerhin dürfen wir als Erklärung unserer momentanen Priorisierung darauf hinweisen, dass diese Reform wie ein Lehrstück für die gesamthaft verquarkte Reformpolitik der letzten Jahre steht. Im Zentrum des Beitrags von Felix Schmutz steht das Scheitern der Mehrsprachendidaktik, die sich als offensichtlich wissenchaftlicher Unfug herausstellte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert