18. November 2024
Intrinsic

34 Minuten lang hohle Luft

Wie schaffen es drei intelligente Menschen, 34 Minuten lang zu reden, ohne eine konkrete Aussage zu machen. Ivo Wüest, Christian Müller und Christine Koenig kriegen es hin.

Das Wort “genial” wird ein gefühltes Dutzend mal genannt. Der selbstreferenzielle Rahmen dieses Podcasts ist Realsatire in Reinkultur. Wer es schafft, dieses Gespräch bis zum Ende zu hören, sollte Schmerzensgeld verlangen.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Bildung – Haltungsnoten statt Leistungsmessung

„Kreative“, politisch forcierte Lernformen genießen einen großen Vertrauensvorschuss. Dabei ist ihre Wirksamkeit nicht erwiesen. Die Veröffentlichung von Schulleistungsdaten könnte Klarheit schaffen. Rainer Werner über Schein und Sein in der Bildungspolitik.

Postmodernes Denken in der Pädagogik (2. Teil)

Im vorliegenden Beitrag wird versucht, die Hintergründe und Argumentationslinien der Reformen offenzulegen und nicht nur auf die praktischen Auswirkungen, sondern auch auf die theoretischen Schwachstellen hinzuweisen. Das postmoderne Denken hat sich in der pädagogischen Theorie und Reflexion seit den 1970er Jahren in den USA und Grossbritannien und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum ausgewirkt. Im deutschen Sprachbereich hat es nicht zur Begründung einer neuen Richtung pädagogischer Theorie geführt, sondern ist gleichzeitig mit gewissen Auflösungstendenzen am Rande der Pädagogik und Erziehung aufgetreten, in deren Gefolge vom «Ende der Pädagogik und der Erziehung» die Rede war. Während im 1. Teil auf das postmoderne Denken allgemein eingegangen wurde, erklärt Peter Aebersold nun dessen spezifische Auswirkungen auf die Pädagogik.

2 Kommentare

  1. Absolute Phrasendrescherei von Laien. Ich würde gerne denen eine Klasse geben, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ihre Konzepte anwenden. Allerdings mit einem zum Abschluss geprüften Inhalt. Parallel dazu wird eine vergleichbare Klasse unter den gleichen Bedingungen unterrichtet, die aber mit dem “alten” Unterrichtsstil geführt wird. Die Ergebnisse wegen Bände sprechen. Einmal mehr, denn alle Ergebnisse der neuen Methoden sind nicht nur gescheitert, sondern waren von vorneherein klar absehbar zum Scheitern verurteilt.

  2. Tatsächlich lassen Müller und König keine der gängigen Reiz- und Schlagwörter aus. Herrlich, das Leute mit Ausbildung in Ökonomie Lehrpersonen darüber belehren wollen, wie sie unterrichten sollen, wie man am besten “lebenslang” lernt. Früher hat doch der LCH einmal die Devise vertreten: Lehrpersonen sind Fachleute fürs Lernen. Falsch! Ökonomen, in früheren Berufsfeldern womöglich weniger erfolgreich, sind die wahren Fachleute fürs Lernen. 34 Minuten Makulatur!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert