7. November 2024
Lemmermeyer seziert

Landesbildungsserver BW: Binomische Formeln, Strahlensatz und Dodis

Fran Lemmermeyer seziert in gewohnt sarkastischer Manier die mathematischen Sottisen der Bildungsverantwortlichen.

Wenn man sich wie die sächsische SPD-Bildungspolitikerin Sabine Friedel die Frage stellt, wozu man im Leben binomische Formeln braucht, dann kann man sich auf dem Landesbildungsserver BW schlau machen:

Franz Lemmermeyer ist seit 2007 Lehrer für Mathematik am Gymnasium St. Gertrudis in Ellwangen. Er betreibt den Mathemtik-Blog: http://schule-mathematik.blogspot.com/

Die binomischen Formeln werden meist in Klasse 8 eingeführt. Sie sind Voraussetzung für die Bestiimmung von Hauptnennern bei Bruchgleichungen. Da kann ja sogar ich was lernen. Ich habe schon viele Bruchgleichungen gelöst, aber die binomischen Formeln habe ich zur “Bestiimmung” des Hauptnenners ebensowenig gebraucht wie die sächsische SPD.

Und wenn ich schon mal auf der Seite bin, hab ich gedacht, schauste mal nach, was sie zum Strahlensatz sagen. Der ist ja in BW höhere Mathematik und kann vor der Promotion praktisch gar nicht bewiesen werden. Und was soll ich sagen: die Strahlensätze werden “hergeleitet” und ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Man findet weder, was behauptet ist, noch weiß man, was vorausgesetzt ist, aber irgendwie kommt eine Streckung vor und am Ende der Strahlensatz raus – so macht das der Lambacher Schweizer ja auch, nur noch schlechter. Geschrieben sind die großartigen “Animationen” von einem Dr. Andreas Meier. Ich wollte mich schon aus dem Fenster werfen, weil jetzt promovierte Mathematiker vom Strahlensatz überfordert sind, da habe ich gerade noch festgestellt, dass Herr Meier in Didaktik der Mathematik promoviert hat. Glück gehabt.

Um weiteres Unheil zu vermeiden schlage ich vor, Doktortitel in Didaktik künftig nicht mehr mit Dr., sondern mit Didr. oder noch besser mit Dodi. abzukürzen. (Dodi: Doktor der Didaktik. Wenn ich die Dissertationen lese, die inzwischen ohne Ansicht des Inhalts bei Springer erscheinen, bekomme ich eine heilige Wut. Zu meiner Zeit hätte man so etwas nicht einmal als Hausarbeit angenommen. In meiner Gegend (ländlich) macht jeden Monat eine Gaststätte wegen Personalmangels zu, und wir unterhalten eine Armada von Leuten, die an Unis das Fach Mathematikvertreten, keine Ahnung davon haben und trotzdem meinen, sie würden etwas Nützliches tun).

Dieser Beitrag ist auf dem Blog: http://schule-mathematik.blogspot.com/2023/06/landesbildungsserver-bw-binomische.html?m=1   erschienen. Die Redaktion des Condorcet-Blogs empfiehlt unseren mathematisch interessierten Leserinnen und Lesern wärmstens, sich ab und zu einmal in diesem Blog umzusehen.

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Britische Schulreformen und die Schweiz, Teil 1

In den Jahren 1992 bis 1994 besuchten britische Schulexperten und Schulpraktiker über 50 Schullektionen in einem Dutzend Schulen in der Schweiz, um das Schweizer Schulsystem zu studieren und mit dem britischen zu vergleichen. Weil die britischen Schulreformen zu einem Desaster geführt hatten, begannen 1995 in London Versuche mit der Einführung des Klassenunterrichts nach dem Vorbild der besuchten Zürcher Schulklassen. Die wissenschaftliche Auswertung wurde 1997 von der Universität Cambridge als Buch veröffentlicht. Unser Bildungshistoriker vom Dienst, Peter Aebersold, hat diese bemerkenswerte Geschichte für Sie aufgearbeitet. Wir veröffentlichen hier den ersten Teil.

Fernunterricht in Zeiten von Corona – Ein Erfahrungsbericht mit einer Sekundarklasse

Und auf einmal war er da: der hochgradig digitalisierte Unterricht; bedingt durch die Corona-Krise. Im Nachgang zu den zwei Monaten Fernunterricht lassen sich zwei sich gegenüberstehende Kernaussagen herausschälen: Die eine Seite sieht sich darin bestätigt, dass das digitale Lernen die alternativlose Zukunft darstelle. Die Skeptiker auf der anderen Seite meinen zu erkennen, dass nach den Erfahrungen mit dem Distance Learning umso klarer sei, dass echtes Lernen ausschliesslich auf der Beziehungsebene stattfinde.

Doch wie zumeist im Leben gibt es nicht nur Schwarz und Weiss, sondern ein Fülle an bunten Zwischentönen. Im vorliegenden Artikel reflektiere ich meine eigenen Erfahrungen während des Fernunterrichts mit einer 9. Klasse. Die Ausführungen basieren unter anderem auf einer klasseninternen Umfrage, aber auch Rückmeldungen von Eltern. Dabei wurde mitunter Erstaunliches zu Tage gefördert.

Hinweis: Diese Artikel ist in der Zeitschrift des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB) erschienen (Juni-Ausgabe 2020).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert