Lemmermeyer seziert

Landesbildungsserver BW: Binomische Formeln, Strahlensatz und Dodis

Fran Lemmermeyer seziert in gewohnt sarkastischer Manier die mathematischen Sottisen der Bildungsverantwortlichen.

Wenn man sich wie die sächsische SPD-Bildungspolitikerin Sabine Friedel die Frage stellt, wozu man im Leben binomische Formeln braucht, dann kann man sich auf dem Landesbildungsserver BW schlau machen:

Franz Lemmermeyer ist seit 2007 Lehrer für Mathematik am Gymnasium St. Gertrudis in Ellwangen. Er betreibt den Mathemtik-Blog: http://schule-mathematik.blogspot.com/

Die binomischen Formeln werden meist in Klasse 8 eingeführt. Sie sind Voraussetzung für die Bestiimmung von Hauptnennern bei Bruchgleichungen. Da kann ja sogar ich was lernen. Ich habe schon viele Bruchgleichungen gelöst, aber die binomischen Formeln habe ich zur “Bestiimmung” des Hauptnenners ebensowenig gebraucht wie die sächsische SPD.

Und wenn ich schon mal auf der Seite bin, hab ich gedacht, schauste mal nach, was sie zum Strahlensatz sagen. Der ist ja in BW höhere Mathematik und kann vor der Promotion praktisch gar nicht bewiesen werden. Und was soll ich sagen: die Strahlensätze werden “hergeleitet” und ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Man findet weder, was behauptet ist, noch weiß man, was vorausgesetzt ist, aber irgendwie kommt eine Streckung vor und am Ende der Strahlensatz raus – so macht das der Lambacher Schweizer ja auch, nur noch schlechter. Geschrieben sind die großartigen “Animationen” von einem Dr. Andreas Meier. Ich wollte mich schon aus dem Fenster werfen, weil jetzt promovierte Mathematiker vom Strahlensatz überfordert sind, da habe ich gerade noch festgestellt, dass Herr Meier in Didaktik der Mathematik promoviert hat. Glück gehabt.

Um weiteres Unheil zu vermeiden schlage ich vor, Doktortitel in Didaktik künftig nicht mehr mit Dr., sondern mit Didr. oder noch besser mit Dodi. abzukürzen. (Dodi: Doktor der Didaktik. Wenn ich die Dissertationen lese, die inzwischen ohne Ansicht des Inhalts bei Springer erscheinen, bekomme ich eine heilige Wut. Zu meiner Zeit hätte man so etwas nicht einmal als Hausarbeit angenommen. In meiner Gegend (ländlich) macht jeden Monat eine Gaststätte wegen Personalmangels zu, und wir unterhalten eine Armada von Leuten, die an Unis das Fach Mathematikvertreten, keine Ahnung davon haben und trotzdem meinen, sie würden etwas Nützliches tun).

Dieser Beitrag ist auf dem Blog: http://schule-mathematik.blogspot.com/2023/06/landesbildungsserver-bw-binomische.html?m=1   erschienen. Die Redaktion des Condorcet-Blogs empfiehlt unseren mathematisch interessierten Leserinnen und Lesern wärmstens, sich ab und zu einmal in diesem Blog umzusehen.

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

“Vorpreschen first, Bedenken second” – Über die unheilvolle Turbodigitalisierung im schulischen Bereich

Spätestens seit der Corona-Krise kennt die Digitalisierung der Schulen kein Halten mehr. Dabei ist es naiv, zu meinen, dass der Einsatz von Elektronik per se zu besserer Lernleistung und zu einem effizienteren Bildungssystem führt. Skeptische Stimmen gilt es ernst zu nehmen, mahnt Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. Dieser Artikel ist zuerst in der NZZ erschienen.

Der Erfahrungsschatz der Praxis wird negiert

Der Kommentar des BAZ-Chefredakteurs Marcel Rohr stiess in unserer Leserschaft auf grosses Interesse. Auch die Condorcet-Autorin Christine Staehelin reagierte auf die scharfe Analyse, empfand sie allerdings als zu oberflächlich. Für Condorcet-Autor Felix Hoffmann ist das Versagen des Basler Schulsystems allerdings ein Absturz mit Ansage.: Zu viel Ideologie, zu wenig Sachverstand und das Beiseiteschieben der Lehrkräfteexpertise.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert