21. November 2024
Grosse Denkerinnen und Denker

David Schuler, Direktor der Volksschule Luzern: Codieren und dann Decodieren

Die Wahl zum Titel des grossen Denkers fiel diesmal einstimmig aus: David Schuler gelingt es, ein ohnehin schon komplexes Thema in ein noch komplexeres Transformationsprojekt umzuwandeln. Ein wahrlich famose Leistung.

David Schuler, Direktor der Volksschule Luzern: Wir werden weiterhin diskutieren!

Das klassische Notenmodell wird in der Stadt Luzern durch einen Kriterienraster ersetzt, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet. Künftig sollen die Volksschulen bis zur sechsten Klasse mit Beschreibungen wie «noch nicht erreicht», «teilweise erreicht», «erreicht» und «übertroffen» arbeiten. So lasse sich das Erreichen der Lernziele wesentlich genauer bestimmen, lautet die Argumentation von David Schuler, Rektor der Volksschule Stadt Luzern: «Noten sind, das ist wissenschaftlich belegt, nicht objektiv – vergleichbar mit einem kaputten Thermometer», erklärt er.

Am Ende des Semesters sollen aber dann wieder Noten gesetzt werden. Mit anderen Worten, man codiert die Leistungen der Schülerinnen und Schüler während eines Jahrs und decodiert sie am Ende wieder in Form von Zahlen. Die scharfsinnige Erkenntnis des Schuldirektors der Volksschule in der Stadt Luzern: “Es hat mit Eltern schon immer Diskussionen gegeben, die beim Übertritt dann sogar einzelne Prüfungen und Aufgaben beanstanden. Wir werden auch weiterhin diskutieren müssen.”

Den ausführlichen Artikel können sie im Nebelspalter lesen: https://www.nebelspalter.ch/schulnoten-verschwinden-aus-den-luzerner-schulzimmern

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die Schule soll’s richten

Der Glaube, dass die Schule „es“ richten kann, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Entgegen aller – zur Zeit vor allem durch die Hirnforschung untermauerter – entwicklungspsychologischer Einsichten wird der Schule die hervorragende Rolle schlechthin zugewiesen, wenn’s darum geht, die Zukunftschancen junger Menschen zu wahren und voranzutreiben. Der Bieler Philosoph und ehemalige Gymnasiallehrer Dr. Markus Waldvogel zeigt in seinem Beitrag auf, warum der Familienpolitik dabei die Aschenputtelrolle zufällt.

Fördern und fordern konkret: Frühförderung in Basel – mit Deutschkenntnissen in den Kindergarten

Auf der Suche nach erfolgreichen Integrationsmassnahmen stösst man unweigerlich auf die Frühförderung. Und dabei auch auf Skepsis. Mischt sich der Staat dabei zu früh ein? Gar noch mit Zwangsdurchmischung (Bussing) und DDR-mässiger Indoktrination? Auf Wunsch der Condorcet-Redaktion beschreibt der ehemalige Integrationsdelegierte Thomas Kessler nachfolgend das Basler Modell – und kann vorweg Entwarnung geben: Weder die Eltern noch die Parteien möchten das Angebot missen.

3 Kommentare

  1. Hätte David Schuler geschwiegen, so wäre er Philosoph geblieben. Wer nach 40 Jahren des Schuldekonstruktivismus noch weiter in die dunkle Höhle Platons absteigt, muss ja gegen den Hauptsatz des Universums verstossen – nämlich den der Kausalität. Unendlich viele Universen stehen bereit und werden benötigt, um den postmodernen Unsinn aufzunehmen. Es bleibt die Hoffnung, dass Gott mit der Produktion weiterer Universen noch nachkommt.

  2. Wer kann helfen?

    Als Schüler wurde ich vor langer Zeit im Zeugnis mit Noten von sehr gut (6), gut (5), genügend (4), ungenügend (3), schwach (2) und sehr schwach (1) beurteilt und als Volksschullehrer habe ich mein ganzes Berufsleben lang mit dieser Krücke gearbeitet.

    Mit den halben Noten für das Zeugnis (z.B. 4-5) ergeben sich 11 Stufen. Was mit dem neuen System der Stadt Luzern nun aber genauer und objektiver (?) bestimmt werden soll, ist für mich nicht erkennbar. Aber auch ich kann ja noch dazulernen.

    Zur These mit dem Thermometer: Es ist nicht kaputt, sondern es lässt sich mit den vielen zu überprüfenden Kompetenzen eben nicht ganz so einfach kalibrieren.

  3. Wir lernen: Ein angeblich kaputtes Thermometer repariert man, indem man die Zahlen auf der Skala ersetzt durch Prädikate wie “recht kalt”, “ziemlich kalt”, “lauwarm” und “halbwarm”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert