9. Oktober 2025
Grosse Denkerinnen und Denker

David Schuler, Direktor der Volksschule Luzern: Codieren und dann Decodieren

Die Wahl zum Titel des grossen Denkers fiel diesmal einstimmig aus: David Schuler gelingt es, ein ohnehin schon komplexes Thema in ein noch komplexeres Transformationsprojekt umzuwandeln. Ein wahrlich famose Leistung.

David Schuler, Direktor der Volksschule Luzern: Wir werden weiterhin diskutieren!

Das klassische Notenmodell wird in der Stadt Luzern durch einen Kriterienraster ersetzt, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet. Künftig sollen die Volksschulen bis zur sechsten Klasse mit Beschreibungen wie «noch nicht erreicht», «teilweise erreicht», «erreicht» und «übertroffen» arbeiten. So lasse sich das Erreichen der Lernziele wesentlich genauer bestimmen, lautet die Argumentation von David Schuler, Rektor der Volksschule Stadt Luzern: «Noten sind, das ist wissenschaftlich belegt, nicht objektiv – vergleichbar mit einem kaputten Thermometer», erklärt er.

Am Ende des Semesters sollen aber dann wieder Noten gesetzt werden. Mit anderen Worten, man codiert die Leistungen der Schülerinnen und Schüler während eines Jahrs und decodiert sie am Ende wieder in Form von Zahlen. Die scharfsinnige Erkenntnis des Schuldirektors der Volksschule in der Stadt Luzern: “Es hat mit Eltern schon immer Diskussionen gegeben, die beim Übertritt dann sogar einzelne Prüfungen und Aufgaben beanstanden. Wir werden auch weiterhin diskutieren müssen.”

Den ausführlichen Artikel können sie im Nebelspalter lesen: https://www.nebelspalter.ch/schulnoten-verschwinden-aus-den-luzerner-schulzimmern

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Selbstgesteuertes Lernen, ein fragwürdiges Konzept?

Unter dem Titel “Selbstgesteuertes Lernen, ein fragwürdiges Konzept?” sendete SWF Kultur in der Aula vom 30. Juni 2019 um 08.30 Uhr einen Vortrag der Freiburger Erziehungswissenschaftlerin Nicol Vidal (BRD). Ihre Überlegungen gehen von einem Schulbesuch aus, bei dem sie eine jahrgangsübergreifende Klasse des 3. und 4. Schuljahres beobachtete, die selbstorganisiert an Lernposten das Sachthema Brücken bearbeitete. Condorcet-Autor Felix Schmutz hat die Sendung gehört und für Sie zusammengefasst.

Klassenlehrkräfte sind die Felsen in der Brandung

Im seinem Prolog zum letzten Newsletter 2024 der Starken Volksschule Zürich äussert sich Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz insbesondere über Eindrücke seiner Schulbesuche im auslaufenden Jahr. Diese haben ihm bestätigt, wie engagiert Lehrerinnen und Lehrer ihren Beruf ausüben. Zu häufig werde dieser hochstehende Klassenunterricht durch dumme Schlagworte kritisiert und fragwürdige didaktische Experimente mit doktrinärer Arroganz würden als besser hingestellt. Die erste Ausgabe 2025 des Newsletters erscheint am 12. Januar.

3 Kommentare

  1. Hätte David Schuler geschwiegen, so wäre er Philosoph geblieben. Wer nach 40 Jahren des Schuldekonstruktivismus noch weiter in die dunkle Höhle Platons absteigt, muss ja gegen den Hauptsatz des Universums verstossen – nämlich den der Kausalität. Unendlich viele Universen stehen bereit und werden benötigt, um den postmodernen Unsinn aufzunehmen. Es bleibt die Hoffnung, dass Gott mit der Produktion weiterer Universen noch nachkommt.

  2. Wer kann helfen?

    Als Schüler wurde ich vor langer Zeit im Zeugnis mit Noten von sehr gut (6), gut (5), genügend (4), ungenügend (3), schwach (2) und sehr schwach (1) beurteilt und als Volksschullehrer habe ich mein ganzes Berufsleben lang mit dieser Krücke gearbeitet.

    Mit den halben Noten für das Zeugnis (z.B. 4-5) ergeben sich 11 Stufen. Was mit dem neuen System der Stadt Luzern nun aber genauer und objektiver (?) bestimmt werden soll, ist für mich nicht erkennbar. Aber auch ich kann ja noch dazulernen.

    Zur These mit dem Thermometer: Es ist nicht kaputt, sondern es lässt sich mit den vielen zu überprüfenden Kompetenzen eben nicht ganz so einfach kalibrieren.

  3. Wir lernen: Ein angeblich kaputtes Thermometer repariert man, indem man die Zahlen auf der Skala ersetzt durch Prädikate wie “recht kalt”, “ziemlich kalt”, “lauwarm” und “halbwarm”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert