Zitat der Woche: Experten statt demokratischer Diskurs

Das Zitat der Woche stammt aus dem Klimadiskurs. Wir erkennen Parallelen zur Bildungsdebatte.

«Wir glauben daran, dass Menschen dazu in der Lage sind, sich für das Richtige zu entscheiden, wenn sie von Expert:innen informiert werden»

Last Generation (NZZ, 8.2.23)

Wir fragen mit Condorcet: Gibt es eine schlüssigere Definition technokratischen Sendungsbewusstseins?

Für die Aktivisten bringen «Expert:innen» die «Teilnehmenden» auf «einen möglichst gleichen Wissensstand». Dieser aber wird nicht dem Zufall überlassen. Er wird von einem Beirat bestimmt, der «Vertreter:innen aus dem Parlament, der Wissenschaft, Wirtschaft, der Zivilgesellschaft» vereint – nicht zuletzt «von der Klimakatastrophe besonders betroffene Akteur:innen». (Zitat NZZ 8.2.23)

Wir kennen diesen Prozess ja aus der Bildungspolitik, wo “Experten” den Praktikern in der Schule erklären, wie Kompetenraster ausgefüllt, Inklusionsvorgaben umgesetzt oder notenfreie Schulen eingerichtet werden sollen.

Die autoritäre Dimension dieses Vorhabens ist offensichtlich. Es geht den Fürsprechern tatsächlich nicht um mehr Partizipation, sondern um weniger. Trotz allen Lippenbekenntnissen ist der mündige Bürger nicht das Ziel, sondern das Problem.

Wir halten es mit Jean-Marie de Condorcet: “„Die Wahrheit gehört jenen, die sie suchen, und nicht denen, die vorgeben, sie zu besitzen.“

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Der Condorcet-Blog setzt ein wichtiges Zeichen für die Diskussionskultur

Zurzeit werden die Spendenbriefe für den Condorcet-Blog verschickt. Der Blog hat sich nach zweieinhalb Jahren etabliert, verzeichnet beachtliche Leserinnen- und Leserzahlen und hat soeben den Preis der Peter-Hans-Frey-Stiftung für pädagogische Innovation erhalten. Der Trägerverein wird von der Zürcher Gymnasiallehrerin Yasemin Dinekli präsidiert, die sich im kommenden Versand auch mit einem präsidialen Brief an unsere Unterstützer wendet. Yasemin Dinekli hat in der Vergangenheit den Initiator des Blogs, Alain Pichard, interviewt. Jetzt dreht die Redaktion den Spiess einmal um und führt ein Gespräch mit unserer «obersten Chefin».

Traurige Nachricht: Haushistoriker Peter Aebersold ist unerwartet gestorben

Unser Haushistoriker, wie wir ihn respektvoll nannten, ist von uns gegangen. Peter Aebersold hat uns zahlreiche Beiträge über historische Persönlichkeiten, welche die Bildungsgeschichte geprägt haben, geschenkt. Ob Stapfer, Montesquieu, Rousseau, Locke oder Commenius, fast 40 Porträts sandte er uns. Besonders angetan war er von der Bildungsgeschichte der Helvetischen Republik. Und ja, unseren Namensgeber, Jean-Marie de Condorcet, hatte er erst durch die Gründung unseres Blogs entdeckt. Auch zu seiner Person schrieb er uns ein ergreifendes Porträt. Hans-Peter Amstutz erinnert sich an ihn. Ein ausführlicher Nachruf wird folgen.

2 Kommentare

  1. In der deutschen Bildungspolitik sind wir längst einen Schritt weiter: Dort haben die Expertinnen der empirischen Bildungsforschung nicht nur die Wahrheit gepachtet, sondern “beraten” direkt die KMK, die dann ihre einsamen Beschlüsse fasst, die von denen, die bei 3 noch keinen anderen Beruf gefunden haben, dann umgesetzt werden müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert