27. Juli 2024

Fachleute und Experten: Flundern für die Bildung!

Dr. phil. Norbert Vetter wurde durch das Zitat der Woche zu einem Beitrag veranlasst, in welchem er sich mit dem Begriff “Experte” auseinandersetzt und ihm den Begriff “Fachleute” entgegensetzt.

Dr. phil. Norbert R. Vetter, Deutsch- und Kunstlehrer: Experte darf sich heute jeder nennen.

In einem Wörterbuch heißt es zur Definition des Begriffs Experte/Expertin: „Person, die sich auf einem bestimmten Gebiet gut auskennt.“ Wie qualifiziert ist ein Mensch für das Gebiet, auf dem er sich „gut auskennt“? Diese Frage muss man einmal grundsätzlich stellen, wenn die expandierende Menge der Experten und Expertinnen z. B. im Bereich Schule und Bildung bei Fachleuten ein Misstrauen erweckt. Das lat. Verb experiri bedeutet: erfahren, erproben, versuchen. Die Experten und Expertinnen wären dann die Erfahrenen und durch Versuche Erprobten.

Experte und Expertin für ein Gebiet darf sich heute jeder nennen, der dort „Erfahrungen“ gemacht hat wie der „Künstler“, der sich so nennt, weil er Malkurse besucht hat.

Um Experte „expertus“, also jemand mit Erfahrung zu sein, muss man keine Fach-Ausbildung besitzen, Erfahrungen reichen dafür aus. Zu den Fachleuten sollte sich die Expertin, der Experte aber nicht leichtfertig rechnen, denn hierzu gehört eine fundierte Ausbildung, die weit über das bloße Fach ausgreift, in der ein reflektierter Bildungsweg zum Abschluss gekommen ist. Fachleute sind daher allein durch die Dauer ihrer Schulung und den Gegenstand ihrer Beschäftigung bereits Expertinnen und Experten und darüber hinaus weit mehr. Experte und Expertin für ein Gebiet darf sich heute jeder nennen, der dort „Erfahrungen“ gemacht hat wie der „Künstler“, der sich so nennt, weil er Malkurse besucht hat. Expertinnen oder Experten können z. B. Fachmenschen für Gewinnmaximierung und Effizienz im Sinne der Ökonomie sein und mit Schulen gearbeitet haben, ohne aber Fachleute für Schule und Bildung zu sein. Der Begriff Experte/Expertin kann diese Eignung suggerieren, was seinen inflationären Gebrauch erklärt. Angeregt durch das logische Gedankenspiel von den Flundern und Fischen könnte man hier sagen: Alle Fachleute sind Expert*innen, aber nicht alle Expert*innen sind Fachleute.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Gib acht auf die pädagogischen Gassen!

Sie hat sich in kurzer Zeit radikal gewandelt, die Schule. Wegleitend waren oft theoretische Postulate und Konzepte. Die Praxis konnte sich nicht wirklich verlässliche Ziele setzen. Im Gegenteil: Sie musste sich vielfach als pädagogische Querdenkerin zeigen. Carl Bossards Zwischenruf zum Schuljahresende lesen Sie im Condorcet-Blog.

Welche Rolle spielt die Motivation bei den PISA-Testresultaten?

In einer ersten Reaktion auf die Resultate der interkantonalen Vergleichstests (24.5.19) hat der LCH-Präsident Beat Zemp das Problem der unterschiedlichen Motivation ins Spiel gebracht (Der Condorcet-Blog berichtete. Siehe Kommentar «Nationale Vergleichstests – vor Schnellinterpretationen sei gewarnt» 25.5.19).
Eine Studie in den USA und China scheint zumindest einen Hinweis dafür zu geben, dass Beat Zemps Vermutung nicht so abwegig zu sein scheint. Im Deutschlandfunk wurde die Studie der University of California in San Diego näher besprochen. Das Fazit: Die Motivation der Schüler wurde zu wenig berücksichtigt. Alain Pichard fasst zusammen und kommentiert.

Ein Kommentar

  1. Zwei Elemente werden erwähnt:
    -erfahren, erproben, versuchen
    -fundierte Fachausbildung
    Das eine ist vom adern abhängig. Ein Schulunterricht, das heisst der Umgang mit Schulkindern und Studierenden verlangt beides. Ein geforderter abstrakt reflektierter Bildungsweg führt ins Nirgendwo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert