19. März 2025

Der Kanton Baselland setzt weiterhin auf Dialog in der Bildungspolitik – Monica Gschwind ist wiedergewählt

Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind wurde bei den Baselbieter Landratswahlen am Sonntag wiedergewählt. Und viele freut’s.

Es ist erstaunlich, wenn eine mehrheitlich links-grün-wählende Lehrerschaft die Wiederwahl einer freisinnigen Bildungsdirektorin begrüsst. Monica Gschwind ist zwar nicht mit einem Spitzenresultat, aber dennoch komfortabel wiedergewählt worden. Vor acht Jahren hatte sie den unglücklich agierenden und inzwischen verstorbenen Bildungsdirektor Urs Wüthrich abgelöst. Mit der Abwahl von Urs Wüthrich wurde auch eine bildungspolitische Agenda der Allianz zwischen Politik, Verwaltung und Wissenschaft abgestraft. Mit Monica Gschwind setzte der Dialog mit der Basis wieder ein. Der Reformeifer wurde massiv gebremst, der Kanton Baselland führte als erster die Lehrmittelfreiheit ein und installierte neben dem “schwurbligen Kompetenzlehrplan” einen Stofflehrplan, an den sich die meisten Lehrkräfte orientieren. Sogar die aufmüpfige “Starke Schule beider Basel” empfahl Monica Gschwind zur Wiederwahl.

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Toxische Bildungsideologien

Das neuste Video von Condorcet-Autor Bernhard Krötz hat für viel Aufsehen gesorgt. Die schonungslose Abrechnung mit dem aktuellen Mathematik-Unterricht wird nun auch in Lehrerforen und in der Bildungsbürokratie diskutiert. In einem späteren Beitrag werden wir eine der vielen Repliken aufschalten, ganz im Sinne unseres Selbstverständnisses: Wir suchen die offene Debatte.

Inklusion schwächt Selbstkonzept von schwachen Schülern

Die Einteilung von Schülern in verschiedene Leistungsstufen ist ein seit Jahren heissdiskutiertes Thema. Ihre Separation in unterschiedliche Leistungsklassen schafft homogenere Lerngruppen und kann damit die Lernbedürfnisse besser abdecken als in Klassen mit grossen Leistungsunterschieden. Ein Beitrag von Condercet-Autor Urs Kalberer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert