8. August 2025

Überfachliche Kompetenzen im Blabla-Index

Der Beitrag unseres Condorcet-Autors Alain Pichard, der den Blabla-Index über eine Aussage einer Bildungsfunktionärin befragte, motivierte eine Leserin des Condorcet-Blogs, den Text über die überfachlichen Kompetenzen im Lehrplan 21 in die Suchmaschine einzugeben. Schauen Sie, was dabei herauskam!

Geben Sie den Text im Lehrplan 21 zu den überfachlichen Kompetenzen in den Blabla-Index.

Die Ausprägung der personalen und sozialen, etwas weniger der methodischen Kompetenzen, wird zu einem grossen Teil vom familiären und weiteren sozialen Umfeld der Kinder und Jugendlichen bestimmt. Im schulischen Kontext werden sie weiter entwickelt und ausgebildet.

Zum einen werden überfachliche Kompetenzen im alltäglichen schulischen Zusammenleben gefördert und erweitert. Zum anderen bietet der Unterricht durch die vertiefte Auseinandersetzung mit Fachinhalten Gelegenheit, an überfachlichen Kompetenzen zu arbeiten. Je nach Aufgabe, Zielsetzung und Voraussetzungen der Lernenden sind unterschiedliche personale, soziale und methodische Kompetenzen hilfreich, um eine Aufgabe zu lösen. Es gehört zum verbindlichen Auftrag der Lehrpersonen, die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in allen drei Zyklen und in allen Fachbereichen aufzubauen und zu fördern. Der Projektunterricht in der 3. Klasse der Sekundarschule baut auf den bis dahin erworbenen überfachlichen Kompetenzen auf (siehe Projektunterricht). Die überfachlichen Kompetenzen tragen zur Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung bei. (Siehe auch Grundlagen, Kapitel Bildung für Nachhaltige Entwicklung.)

Und Sie erhalten folgende Bewertung!

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Eine Chemotherapie für die Schule?

Vor exakt 6 Jahren schrieb Mathias Brodkorb, Kultusminister von Mecklenburg-Vorpommern und SPD-Mitglied, einen Artikel zu Richard Davids Prechts Buch “Anna, die Schule und der liebe Gott”. Er erschien in der Bildungszeitschrift “Profil”. Die Condorcet-Redaktion ist der Meinung, dass dieser Text nichts an seiner Aktualität eingebüsst hat. Deswegen veröffentlicht sie ihn hier noch einmal für die Condorcet-Leserschaft.

Mathe im Griff

Die Deutsche Telekom Stiftung vereinnahmt zunehmend den Mathematikunterricht in Deutschland. Der Staat macht mit, schreibt Wolfram Meyerhöfer, deutscher Mathematikdidaktiker in Potsdam (D).

Ein Kommentar

  1. Naja, wenn ich den obigen Text unter http://www.blablameter.de/
    eingebe, dann ist das Ergebnis auch nicht wirklich berauschender… 😉

    “Ihr Text: 1689 Zeichen, 222 Wörter
    Bullshit-Index :0.43
    Ihr Text riecht schon deutlich nach heißer Luft – Sie wollen hier wohl offensichtlich etwas verkaufen oder jemanden tief beeindrucken. Für wissenschaftliche Arbeiten wäre dies aber noch ein akzeptabler Wert (leider)”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert