17. Juni 2025

Frage an die Wissenschaft: Gesagt und hinterfragt: Heute Bildung Bern

In der Rubrik “Frage an die Wissenschaft” hinterfragt Condorcet-Autor Alain Pichard eine Aussage der Leiterin Pädagogik von Bildung Bern.

Alain Pichard, frisch pensionierter Lehrer, Mitglied der Condorcet-Redaktion, Grossrat und Mitglied der Bildungskommission: Was sind Lebenskompetenzen?
Bild: fabü
Franziska Schwab, CO-Leiterin Pädagogik von Bildung Bern: Individuelle Förderung erhöht die Motivation.

Natürlich überbieten sich derzeit auch die Lehrpersonenverbände mit Vorschlägen, wie man dem grassierenden Lehrkräftemangel entgegenwirken könne. Und auch Mahnungen und Warnrufe sind an der Tagesordnung. In einem flammenden Plädoyer lobt die Leiterin Pädagogik von Bildung Bern, Franziska Schwab, in einem Artikel der Berner Schule (4/22, S.10) den Wert unserer Volksschule. In ihrem Text ist uns folgender Satz aufgefallen:

Die Stärkung der Lebenskompetenzen ist für die Chancengerechtigkeit essenziell. Die Unterrichts- und Beziehungsgestaltung beeinflussen sie: Individuelle Förderung, Entscheidungsspielräume, Partizipation und kooperative Lernformen wirken sich positiv auf die Motivation und das Wohlbefinden aller Lernenden aus.

Fragen an die Wissenschaft:

1. Was sind Lebenskompetenzen?

2. Wie können Lebenskompetenzen die Chancengerechtigkeit fördern?

3. Woher nimmt Frau Schwab die Erkenntnis, dass sich individuelle Förderung und kooperative Lernformen positiv auf die Motivation der Lernenden auswirken können?

Gibt man den Textausschnitt in den Blabla-Index ein, erhält man den aufschlussreichen Satz: “Ihr Text zeigt schon erste Anzeichen heißer Luft. Für Werbe- oder PR-Sprache ist das noch ein guter Wert, bei höheren Ansprüchen sollten Sie vielleicht noch ein wenig daran feilen.”

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Warum wählen Jugendliche plötzlich nicht mehr links?

Ein Ergebnis der Wahlanalysen nach der Europawahl hat ergeben, dass rechte und konservative Parteien bei den Jugendlichen obenaus schwingen, während linke und grüne Parteien bei dieser Altergruppe zum Teil herbe Verluste hinnehmen mussten. Der zugegebenermassen etwas flapsige Kommentar eines Meinungsforschers ernennen wir zum Zitat der Woche.

Sind MS-365 und Teams in Schulen datenschutzkonform?

Die Frage, ob sich Microsoft-Produkte in Bildungseinrichtungen datenschutzkonform einsetzen lassen, diskutieren die Datenschutzbeauftragten der Länder kontrovers. Mit einer interessanten Argumentation versucht Microsoft Deutschland jetzt, die Zweifel zu entkräften – und bestätigt damit einmal mehr, dass und warum US-Software in Schulen nicht eingesetzt werden darf. Condorcet-Autor Lankau über eine «Never-ending-Story».

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert