Frage an die Wissenschaft: Gesagt und hinterfragt: Heute Bildung Bern

In der Rubrik “Frage an die Wissenschaft” hinterfragt Condorcet-Autor Alain Pichard eine Aussage der Leiterin Pädagogik von Bildung Bern.

Alain Pichard, frisch pensionierter Lehrer, Mitglied der Condorcet-Redaktion, Grossrat und Mitglied der Bildungskommission: Was sind Lebenskompetenzen?
Bild: fabü
Franziska Schwab, CO-Leiterin Pädagogik von Bildung Bern: Individuelle Förderung erhöht die Motivation.

Natürlich überbieten sich derzeit auch die Lehrpersonenverbände mit Vorschlägen, wie man dem grassierenden Lehrkräftemangel entgegenwirken könne. Und auch Mahnungen und Warnrufe sind an der Tagesordnung. In einem flammenden Plädoyer lobt die Leiterin Pädagogik von Bildung Bern, Franziska Schwab, in einem Artikel der Berner Schule (4/22, S.10) den Wert unserer Volksschule. In ihrem Text ist uns folgender Satz aufgefallen:

Die Stärkung der Lebenskompetenzen ist für die Chancengerechtigkeit essenziell. Die Unterrichts- und Beziehungsgestaltung beeinflussen sie: Individuelle Förderung, Entscheidungsspielräume, Partizipation und kooperative Lernformen wirken sich positiv auf die Motivation und das Wohlbefinden aller Lernenden aus.

Fragen an die Wissenschaft:

1. Was sind Lebenskompetenzen?

2. Wie können Lebenskompetenzen die Chancengerechtigkeit fördern?

3. Woher nimmt Frau Schwab die Erkenntnis, dass sich individuelle Förderung und kooperative Lernformen positiv auf die Motivation der Lernenden auswirken können?

Gibt man den Textausschnitt in den Blabla-Index ein, erhält man den aufschlussreichen Satz: “Ihr Text zeigt schon erste Anzeichen heißer Luft. Für Werbe- oder PR-Sprache ist das noch ein guter Wert, bei höheren Ansprüchen sollten Sie vielleicht noch ein wenig daran feilen.”

 

Verwandte Artikel

Wissenschaft

Die Ethnologin Susanne Schröter steht unter Druck – Wissenschaft ist auch eine Charakterfrage

Während seit einer Woche alle Welt über Boris Palmers Auftritt auf einer wissenschaftlichen Konferenz diskutiert, spielt sich in deren Hintergrund etwas viel Gewichtigeres ab. Mehr als einhundert Wissenschaftler haben sich verbündet, um eine Kollegin mundtot zu machen. Und die eigentlich zuständige Hochschulleitung schweigt darüber. Mathias Brodkorb, ehemaliger Finanz- und danach Kultusminister in Mecklenburg-Vorpommern, Mitglied der SPD und Kolumnist in der Monatszeitschrift Cicero, veteidigt in diesem Beitrag die Lehrfreiheit.

Bildung – Haltungsnoten statt Leistungsmessung

„Kreative“, politisch forcierte Lernformen genießen einen großen Vertrauensvorschuss. Dabei ist ihre Wirksamkeit nicht erwiesen. Die Veröffentlichung von Schulleistungsdaten könnte Klarheit schaffen. Rainer Werner über Schein und Sein in der Bildungspolitik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert