5. April 2025

Was, wenn man Lehrkräfte wie Sportstars behandeln würde?

Alle Jahre werden in den USA die besten Lehrerinnen der Nation gewählt. Diese (fragwürdige) Prämierung nehmen die beiden Satiriker Keegan-Michael Key und Jordan Peele auf’s Korn. Die Redaktion wünscht Ihnen eine gute Unterhaltung.

‘Key & Peele’ ist eine amerikanische Sketch Comedy Serie von Keegan-Michael Key und Jordan Peele. Beide Schauspieler behandeln mit ihren Sketchen unter anderem Themen wie Kultur, Rassenbeziehungen und ethnische Stereotypen. In diesem Video nehmen sie die US-amerikanische Tradition der Ernennung der besten Lehrpersonen der Nation aufs Korn.

Sie sehen Lehrkräfte, die dem Ruf anderer finanziell potenteren Schulen folgen, Lehrerstars, die gedraftet werden oder Lehrerinnen, die ob ihres Prominentenstatus Werbung für Automarken machen. Nur in Englisch!

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Buchbesprechung: «Condorcets Irrtum» von Per Molander

Wenn ein renommierter Autor ein Buch über den Philosophen Jean-Marie de Condorcet schreibt, weckt dies natürlich unter den Freunden unseres Bildungsblogs Interesse. Und wenn der Titel des Buches «Condorcets Irrtum» heisst, ist die Neugierde besonders gross. Immerhin ist unser Blog dem Aufklärer und Mathematiker Jean-Marie de Condorcet und seiner Frau Sophie de Condorcet gewidmet. Alain Pichard hat das Buch gelesen und stellt es unserer Leserschaft vor. Sein Fazit vorneweg: Wir müssen den Namen nicht ändern.

Frühjahrsputz im Bildungswesen: Was muss weg? Was muss her?

Viele neue Lernkonzepte entmutigen die Schüler und verringern ihre Kompetenzen. Daher wäre es richtig, ein paar bewährte Bildungsprinzipien zu rehabilitieren. Und zwar in Kombination mit modernsten Mitteln. Die Heilpädagogin und Dozentin Mirjam Stiehler nimmt sich im 5. Teil ihrer Kritik am deutschen Bildungssystem diesmal die Bildungsforscher und -planer vor. Vom Kindergarten bis zum Abitur hat ein ideologisch begründeter Wandel stattgefunden, der die Qualität von Erziehung und Unterricht gesenkt hat. Die Einstellungen der Bildungspolitiker und -forscher müssen sich ändern, damit unsere Kinder wieder etwas Handfestes lernen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert