21. Januar 2025

Der Condorcet-Blog als Buch! – Ein wunderschönes Geschenk!

Kurz vor Weihnachten noch ein Tipp in eigener Sache: Condorcet-Autorin Christine Staehelin und ihr Sohn Maxim Staehelin haben eine grosse Auswahl der gesammelten Beiträge des Condorcet-Blogs aus dem Gründungsjahr 2019 in Buchform herausgegeben. Man kann dieses Buch bei uns bestellen. Carl Bossard empfiehlt es Ihnen auf jeden Fall wärmstens.

Carl Bossard: Es lohnt sich, die Texte in Buchform wiederzuentdecken.

Condorcet Bildungsperspektiven – ein wunderschönes Geschenk

Nun liegen gegen hundert digitale Concordet-Beiträge auch in wunderschöner Buchform vor – eingespannt zwischen zwei Deckeln und gedruckt auf feinem Papier. Klug geordnet, mit aussagekräftigen Übertiteln, alles schön mit Fussnoten dokumentiert und mit einem Gedanken der Politphilosophin Hannah Arendt eingeleitet.

Christine Staehelin, Primarlehrerin in Basel. Brachte dieses Buch zusammen mit ihrem Sohn heraus.

Die Beiträge von 2019 sind noch immer aktuell. Ein Wiederlesen lohnt sich. Und Lesen ist halt immer auch ein haptisches Vergnügen – durchblättern, umblättern, zurückblättern. Der Wert des Deep Reading sei beim Gedruckten bedeutend grösser. Das zeigt die wissenschaftliche Untersuchung der Stavanger Erklärung [Initiative E-READ]. Papier werde, so die über 130 Wissenschafter aus mehr als dreissig Ländern, das bevorzugte Lesemedium für längere Texte bleiben. Es begünstige ein «tieferes Verständnis» und das «Behalten» gegenüber dem «flacheren», zum schnellen Überfliegen tendierenden Lesen am Bildschirm. Darum bin ich Christine und Maxim Staehelin dankbar, dass sie diese Printversion publiziert haben – und nicht einfach irgendwelche, nein, eine behutsam konzipierte und sorgsam edierte. Dafür danke ich beiden.

Sorgsam gestaltet.

 

Anmerkung der Redaktion:

Sie können das Buch unter info@condorcet.ch direkt bestellen (50 Fr.). Hinweis: Die Auflage ist beschränkt. Im Frühjahr 2022 erscheint der Folgeband mit Beiträgen aus dem Jahr 2020.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Britische Schulreformen und die Schweiz, Teil 1

In den Jahren 1992 bis 1994 besuchten britische Schulexperten und Schulpraktiker über 50 Schullektionen in einem Dutzend Schulen in der Schweiz, um das Schweizer Schulsystem zu studieren und mit dem britischen zu vergleichen. Weil die britischen Schulreformen zu einem Desaster geführt hatten, begannen 1995 in London Versuche mit der Einführung des Klassenunterrichts nach dem Vorbild der besuchten Zürcher Schulklassen. Die wissenschaftliche Auswertung wurde 1997 von der Universität Cambridge als Buch veröffentlicht. Unser Bildungshistoriker vom Dienst, Peter Aebersold, hat diese bemerkenswerte Geschichte für Sie aufgearbeitet. Wir veröffentlichen hier den ersten Teil.

Meine Fragen bleiben unbeantwortet

Hans-Peter Köhli schrieb der Zürcher Bildungsdirektorin, Frau Silvia Steiner, am 12. März einen offenen Brief, der auch auf dem Condorcet-Blog zu lesen war. Frau Steiner antwortete ihm am 12. April. Auch ihr Antwortschreiben haben wir in unserem Blog veröffentlicht.. Mit dieser Antwort war Herr Köhli allerdings gar nicht einverstanden. Lesen Sie seine Replik.

Ein Kommentar

  1. Inzwischen bin ich stolze Besitzerin eines solchen Buches. Es ist wunderschön und eine wahre Trouvaille! Vielen herzlichen Dank an Christine Staehelin und ihren Sohn.
    Ich kann das Buch allen wärmstens empfehlen. Es ist sehr schön gebunden und die gewählte Struktur (nach Themen geordnet) hilft einem, die Übersicht über die diskutierten Themen zu behalten.
    Meine elfjährige Tochter hat auch darin geblättert und den Beitrag zum SOL (“Einsam lernen: 30 Schüler und kein Lehrer”) gelesen. Genau so sei es, meinte sie grinsend.
    Ich freue mich bereits auf Band 2020!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert