4. November 2024

Der Condorcet-Blog als Buch! – Ein wunderschönes Geschenk!

Kurz vor Weihnachten noch ein Tipp in eigener Sache: Condorcet-Autorin Christine Staehelin und ihr Sohn Maxim Staehelin haben eine grosse Auswahl der gesammelten Beiträge des Condorcet-Blogs aus dem Gründungsjahr 2019 in Buchform herausgegeben. Man kann dieses Buch bei uns bestellen. Carl Bossard empfiehlt es Ihnen auf jeden Fall wärmstens.

Carl Bossard: Es lohnt sich, die Texte in Buchform wiederzuentdecken.

Condorcet Bildungsperspektiven – ein wunderschönes Geschenk

Nun liegen gegen hundert digitale Concordet-Beiträge auch in wunderschöner Buchform vor – eingespannt zwischen zwei Deckeln und gedruckt auf feinem Papier. Klug geordnet, mit aussagekräftigen Übertiteln, alles schön mit Fussnoten dokumentiert und mit einem Gedanken der Politphilosophin Hannah Arendt eingeleitet.

Christine Staehelin, Primarlehrerin in Basel. Brachte dieses Buch zusammen mit ihrem Sohn heraus.

Die Beiträge von 2019 sind noch immer aktuell. Ein Wiederlesen lohnt sich. Und Lesen ist halt immer auch ein haptisches Vergnügen – durchblättern, umblättern, zurückblättern. Der Wert des Deep Reading sei beim Gedruckten bedeutend grösser. Das zeigt die wissenschaftliche Untersuchung der Stavanger Erklärung [Initiative E-READ]. Papier werde, so die über 130 Wissenschafter aus mehr als dreissig Ländern, das bevorzugte Lesemedium für längere Texte bleiben. Es begünstige ein «tieferes Verständnis» und das «Behalten» gegenüber dem «flacheren», zum schnellen Überfliegen tendierenden Lesen am Bildschirm. Darum bin ich Christine und Maxim Staehelin dankbar, dass sie diese Printversion publiziert haben – und nicht einfach irgendwelche, nein, eine behutsam konzipierte und sorgsam edierte. Dafür danke ich beiden.

Sorgsam gestaltet.

 

Anmerkung der Redaktion:

Sie können das Buch unter info@condorcet.ch direkt bestellen (50 Fr.). Hinweis: Die Auflage ist beschränkt. Im Frühjahr 2022 erscheint der Folgeband mit Beiträgen aus dem Jahr 2020.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Verstehen lernen – die Weisheit der Praxis

Für einmal ein positiver Bericht aus der Schullandschaft Basel-Stadt. Mario Gerwig, Autor und Mathematiklehrer am Leonard-Gymnasium hat uns einen Film mit sechs Unterrichtsbeispielen aus seiner Schule geschickt. Auffallend dabei: Direkte Instruktion wechselt mühelos zum schülerzentrierten Unterricht und wieder zurück. Und alles im Klassenverband!

Warum eigentlich erst jetzt? Ein Kommentar zur Basler Förderklassen-Initiative

Neben dem Lehrpersonenmangel stellte diesen Sommer die basel-städtische Förderklassen-Initiative den Schwerpunkt medialer Berichterstattung zu schulischen Themen in der Nordwestschweiz dar. Das Initiativkomitee fordert die Schaffung «heilpädagogisch geführter Förderklassen» für «Schülerinnen und Schüler, die kleinere Lerngruppen benötigen oder wegen ihres auffälligen Verhaltens nicht in eine Regelklasse integriert werden können». Kurzum: Es geht um eine Renaissance der (in Baselland trotz integrativer Schule nie abgeschafften) Kleinklassen. Dieser Begriff jedoch scheint in der Stadt als derart toxisch klassifiziert zu sein, dass er partout umschifft wird. Roger von Wartburg, Vorstandsmitglied des LVB und Sekundarlehrer, erinnert sich.

Ein Kommentar

  1. Inzwischen bin ich stolze Besitzerin eines solchen Buches. Es ist wunderschön und eine wahre Trouvaille! Vielen herzlichen Dank an Christine Staehelin und ihren Sohn.
    Ich kann das Buch allen wärmstens empfehlen. Es ist sehr schön gebunden und die gewählte Struktur (nach Themen geordnet) hilft einem, die Übersicht über die diskutierten Themen zu behalten.
    Meine elfjährige Tochter hat auch darin geblättert und den Beitrag zum SOL (“Einsam lernen: 30 Schüler und kein Lehrer”) gelesen. Genau so sei es, meinte sie grinsend.
    Ich freue mich bereits auf Band 2020!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert