19. August 2025

Spannende Aufstellung im Tagesanzeiger: Coronabdingte Schulschliessungen weltweit

Eine Auswertung der OECD, die im Tagesanzeiger veröffentlicht wurde, zeigt eine sehr unterschiedliche Handhabung der verschiedenen Länder beim Thema der Schulschliessungen. 

Während des Lockdown im Frühjahr 2020 waren Kindergärten, Primar- und Sekundarschulen im Schnitt für 34 Unterrichtstage geschlossen.

Im internationalen Vergleich ist das wenig, wie ein Bericht zeigt, den die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Donnerstag veröffentlichte. Sie hat sich die Situation zwischen Januar 2020 und Mai 2021 in allen Mitgliedsstaaten sowie in Brasilien, England und Russland angeschaut.

Auf Primar- und Sekundarstufe hatten nur fünf respektive vier Staaten ihre Schulen noch kürzer zu als die Schweiz. Bei den Kindergärten gab es mehr Länder, die weniger restriktiv waren. Mit 34 geschlossenen Tagen (Ferien, Feiertage und Wochenenden nicht mitgezählt) liegt die Schweiz aber immer noch deutlich unter dem OECD-Durchschnitt von 55 Tagen.

Die Auswertung ergab: Je höher die Bildungsstufe, desto länger mussten die Schulen schliessen. Das trifft auf fast alle Länder zu, auch die Schweiz. Gymnasien, Fachmittel- und Berufsbildungsschulen (alle Sek II) waren 56 Tage zu, Universitäten und Fachhochschulen gar 129 Tage. Im OECD-Schnitt waren es jeweils gut 100 Tage. Auf Tertiärstufe war die Schweiz also ausnahmsweise restriktiver als die meisten Länder.

In der Schweiz setzte man vor allem auf Fernunterricht beziehungsweise Homeschooling. Ob dies funktionierte, ist umstritten. Eine Mehrheit der Schulleiterinnen und -leiter zog in einer Umfrage ein positives Fazit. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz war jedoch anderer Meinung. Einer Studie zufolge lernten die meisten Kinder im Lockdown weniger gut. Laut Katharina Maag Merki, Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Zürich, hatten Primarschulen generell mehr Schwierigkeiten als Sekundarschulen. Herausfordernd war die Situation zudem für berufstätige Eltern und besonders für bildungsferne Familien.

https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz-machte-schulen-weniger-lang-zu-als-die-meisten-anderen-laender-708824180089

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

“No Labels” im Bildungsbereich ist alter Wein in neuen Schläuchen

Demokraten und Republikaner teilen sich das US-amerikanische Wahlvolk. Bisher. Seit 2010 existiert eine Bewegung, die sich NO LABELS nennt und auf Vernunft und Effizient setzt. Ihr Anliegen: Problemlösung statt ideologische Grabenkämpfe. „No Labels Group“ nennen sich die Rebellen, die 63 Kongresspolitiker unter sich zählen und Hunderttausende Aktivisten, Gewerkschaftler, Geschäftsleute. Sie eint, dass sie genug haben vom Status quo. Jenseits der Parteigrenzen und der Denkverbote will die Bewegung, die sich nun anschickt, Partei zu werden, strenge Waffengesetze durchsetzen und die Arbeit gewerkschaftlich organisierter Lehrer reformieren. Eine Kombination, die mit Sicherheit die Rechte wie die Linke aufbringt. Vor kurzem haben sie ihr Parteiprogramm veröffentlicht, in dem uns vor allem die Bildungsthesen interessieren. Die explizit links argumentierende Diane Ravitch und ihr prominenter Mitstreiter Peter Greene, ebenfalls oft in unserem Blog publizierend, können dieser Bewegung gar nichts abgewinnen, wie der folgende Beitrag zeigt.

Hans Zulliger – der Lehrer als Erzieher

Hans Zulliger wurde 1893 in Mett bei Biel geboren und wuchs als Sohn eines einfachen Uhrenarbeiters auf einem Kleinbauernhof auf, der als Nebenerwerb diente. Er wurde als Kinder- und Jugendpsychologe und Berner Mundartschriftsteller bekannt, der Volksschullehrer in ihm wurde übersehen. Eine neue Trouvaille unseres Haushistorikers Peter Aebersold.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert