Condorcet-Blog: Wir sind wieder da für Sie!

Nach einem kurzen Unterbruch meldet sich der Condorcet-Blog wieder zurück. Der vorübergehende Unterbruch war saisonal bedingt und hat auch mit der Pensionierung eines Redaktionsmitglieds zu tun.

Die Redaktion des Condorcet-Blogs freut sich sehr, unsere wachsende Leserinnenschaft wieder mit guten Beiträgen bedienen zu können. Die ausserordentlich starke Belastung unserer Redaktionsmitglieder an diesem Schuljahresende hat zu einer kurzen Pause geführt. Dazu kam noch die Pensionierung von Alain Pichard, einem der Gründer unseres Bildungsblogs. “Ich musste neben Zeugnissen, Abschlusstheater, Abschussreise und Zimmerräumung auch noch die diversen Festivitäten bewältigen und meinen Alkoholpegel wieder normalisieren”, meinte der frischgebackene Rentner. Wir freuen uns sehr, dass Alain Pichard unserem Projekt auch nach seiner Pensionierung treu bleiben wird. Weniger als Autor, dafür mehr als Administrator und Netzwerker.

In Bälde werden wir Sie auch mit einigen Neuerungen überraschen. Bleiben Sie uns treu!

Die Redaktion des Condorcet-Blogs

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Vor einer weiteren Bildungsreform sollten wir den überschätzten Wert der Bildung diskutieren

Es erfüllt uns schon etwas mit Stolz, wenn uns ein so renommierter Wissenschaftler wie Professor Tobias Straumann schreibt: “Ich verfolge Ihre wertvolle Arbeit seit langem und stelle Ihnen meinen Text gerne zur Verfügung.” Tobias Straumanns Beitrag reiht sich ein in eine längere Reihe von Texten, welche sich mit der gymnasialen und der dualen Ausbildung beschäftigen. Und er beschäftigt sich auch intensiv mit der mangelnden Chancengleichheit. Sein Text ist zuerst in der NZZaS erschienen.

Politischer Architekt des Sozialstaates mit grossen Verdiensten für den Bildungsstandort Schweiz

Vor fünfzig Jahren, am 5. Dezember 1973, hat sich Hans Peter Tschudi nach vierzehn sehr erfolgreichen Jahren im Bundesrat von der Vereinigten Bundesversammlung verabschiedet. Gewählt worden war der Basler Regierungsrat und Ständerat als «wilder» Kandidat am 17. Dezember 1959. Der 46-jährige Basler Sozialdemokrat setzte neue Massstäbe. Der Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht erhielt mit dem Departement des Innern (EDI) eine Schlüsselstellung in der Landesregierung. Worüber man aber weniger weiss, ist die Tatsache, dass Tschudi auch in der Bildung starke Spuren hinterliess. Der Historiker Charles Stirnimann hat dem ersten Basler Bundesrat in einem Beitrag der bz eine Würdigung erwiesen. Wir veröffentlichen hier eine gekürzte Version, welche den Bildungspolitiker Tschudi und seinen bemerkenswerten Werdegang in den Mittelpunkt rückt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert