30. September 2023

Soeben hereingekommen: Grosser Rat will sich vom Schulverlag plus trennen

Das Kantonsparlament beschliesst den Ausstieg aus der Besitzbeteiligung des Schulverlags plus. Nicht zur Freude der Erziehungsdirektion.

Schulverlag plus: Doppelrolle provoziert Interessenkonflikte.
Michael Ritter, Gymnasiallehrer und Grossrat der GLP im Kanton Bern: lancierte die Motion.

Grossrat Michael Ritter (GLP) reichte im November vergangenen Jahres eine Motion ein, die eine gelenkte Lehrmittelfreiheit forderte. Gleichzeitig mahnte er an, sich von der Beteiligung am Staatlichen Lehrmittelverlag “Schulverlag plus” zu trennen. Der Schulverlag plus gehört zu gleichen Teilen dem Kanton Aargau und dem Kanton Bern. Er ist der Herausgeber der umstrittenen Passepartout-Lehrmittelreihe. Bereits im Dezember 2020 wurde grundsätzlich die Lehrmittelfreiheit beschlossen. Nun beschloss das bernische Kantonsparlament heute mit 94 zu 61 Stimmen, sich auch von seinem Lehrmittelverlag zu trennen.

Bernhard Kobel, ehem. Geschäftsführer des Schulverlags plus

Die bernische Bildungsdirektorin Frau Häsler liess keinen Zweifel daran, dass sie den Verlag gerne behalten würde. Auch SP und Grüne setzten sich für den Beibehalt der Besitzverhältnisse ein.

Der Geschäftsführer Bernhard Kobel, der vergangenen April in unserem Blog für eine Überarbeitung der Passepartout-Lehrmittel plädierte (https://condorcet.ch/2021/04/quo-vadis-mille-feuilles-und-clin-doeil/), kündigte bereits letzten Monat.

Verwandte Artikel

Freude ist die einfachste Form der Dankbarkeit

Nun hat sich auch Urs Guggisberg, Schulleiter des OSZ-Orpund, in die Diskussion um das Schulleitungsverständnis eingeschaltet. Das Besondere: In diesem Kollegium entstand das lehrplankritische Memorandum 550gegen550 (zusammen mit Lehrkräften des OSZ-Mett-Bözingen in Biel) und in diesem Kollegium arbeitet auch unser Condorcet-Autor Alain Pichard, der mit seinen kritischen Voten zur aktuellen Bildungspolitik schweizweit bekannt wurde. Alain Pichard würdigt in seinem Beitrag das Wirken von Urs Guggisberg.

Vom magischen Dreieck der Pädagogik

Guter Unterricht ist ein anspruchsvolles Feld. Da hinein drängen mehr und mehr Akteure, Ansprüche, Amtsvorschriften. Das gefährdet das Gleichgewicht. Ein Plädoyer für die Balance im Bildungsdreieck von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Ein Kommentar

  1. Überfällig! Dass die EDK keine Freude hat, wird lediglich dazu führen, dass sie unter den Bildungsvermittelnden über kurz oder lang keine Freunde mehr haben wird. Und dann ist der Zeitpunkt gekommen, über den Sinn bzw. Unsinn der Institution EDK in ihrer derzeitigen Form nachzudenken…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert