30. November 2023

Frage an die Wissenschaft: Wie soll es uns gelingen, Schülerinnen und Schülern einen respektvollen Umgang im Netz beizubringen, wenn prominente Erwachsene dermassen unkontrolliert wüten?

Der ehemalige Wetterfrosch Jörg Kachelmann hat sich über den Massnahmenkritiker Gunnar Kaiser genervt. Recht so. Wie er dies tut, verschlägt einem die Sprache.

Die Wogen in der Coronadebatte gehen hoch. Hüben wie drüben beschimpfen sich Gegner und Anhänger der Massnahmen. Die Redaktion des Condorcet-Blogs berichtet – selbst nicht im Besitz von genügend Sachverstand und Wahrheit – sehr zurückhaltend über Sinn und Unsinn der Massnahmen. Ein einigermassen respektvoller Umgang in der Debatte ist allerdings auch ein Lernziel für unsere Schülerinnen und Schüler. Wie soll dies gelingen, wenn prominente Persönlichkeiten derart mit ihren Gegnern umspringen und von ihren Followern noch bestärkt werden?

Auszug aus Twitter-Diskussion.

Verwandte Artikel

Lehrergewerkschaft in den USA

Wie überzeuge ich eine Lehrkraft vom Austritt aus der Gewerkschaft?

Peter Greene hat heute einen ausgezeichneten Beitrag über die politischen Kräfte veröffentlicht, die die Lehrergewerkschaften abschaffen wollen. Einige hassen die Gewerkschaften, weil sie den Arbeitgebern die Freiheit nehmen, ihre Angestellten einem konstanten Lohndruck auszusetzen. Andere hassen sie, weil sie demokratische Kandidaten finanzieren. Einige wollen nicht, dass die Arbeitnehmer eine Stimme haben. Peter Greene, Autor im Diane Ravitch-Blog, ist ein engagierter Gewerkschafter und Lehrer, mit einer pointierten linken Haltung. Er schrieb schon oft für unseren Blog.

Die Schule soll’s richten

Der Glaube, dass die Schule „es“ richten kann, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Entgegen aller – zur Zeit vor allem durch die Hirnforschung untermauerter – entwicklungspsychologischer Einsichten wird der Schule die hervorragende Rolle schlechthin zugewiesen, wenn’s darum geht, die Zukunftschancen junger Menschen zu wahren und voranzutreiben. Der Bieler Philosoph und ehemalige Gymnasiallehrer Dr. Markus Waldvogel zeigt in seinem Beitrag auf, warum der Familienpolitik dabei die Aschenputtelrolle zufällt.

Ein Kommentar

  1. Kein Jugendlicher argumentiert derart originell. Was die sich gegenseitig in den sozialen Medien um die Ohren hauen, ist in einer ganz anderen Liga. Also jetzt nur nicht durchdrehen mit Politik correctness.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert