23. Januar 2025

Frage an die Wissenschaft: Wie soll es uns gelingen, Schülerinnen und Schülern einen respektvollen Umgang im Netz beizubringen, wenn prominente Erwachsene dermassen unkontrolliert wüten?

Der ehemalige Wetterfrosch Jörg Kachelmann hat sich über den Massnahmenkritiker Gunnar Kaiser genervt. Recht so. Wie er dies tut, verschlägt einem die Sprache.

Die Wogen in der Coronadebatte gehen hoch. Hüben wie drüben beschimpfen sich Gegner und Anhänger der Massnahmen. Die Redaktion des Condorcet-Blogs berichtet – selbst nicht im Besitz von genügend Sachverstand und Wahrheit – sehr zurückhaltend über Sinn und Unsinn der Massnahmen. Ein einigermassen respektvoller Umgang in der Debatte ist allerdings auch ein Lernziel für unsere Schülerinnen und Schüler. Wie soll dies gelingen, wenn prominente Persönlichkeiten derart mit ihren Gegnern umspringen und von ihren Followern noch bestärkt werden?

Auszug aus Twitter-Diskussion.
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Der große Vorteil der Handschrift gegenüber dem Tippen

In der Pandemie hat die Handschrift von Grundschülern teils dramatisch gelitten. Doch schon länger ist zu beobachten, dass sie langsamer und unleserlicher schreiben sowie schneller ermüden. Das Ergebnis sei alarmierend, sagen Experten. Auch Eltern können unterstützen. Von Gastautorin Mélanie Croyé

192

Aufgrund der fundamentalistischen Interpretation der Salamanca-Erklärung von 1994 ( https://condorcet.ch/2023/04/das-missverstaendnis-von-salamanca/ ) erfolgte fast 2 Jahrzehnte später im Rahmen des Lehrplan 21 die Inkludierung aller Schüler in den Normalunterricht. Die Folgen davon sind bekannt. In den inkludierten Klassen herrscht ein Kommen und Gehen.

Ein Kommentar

  1. Kein Jugendlicher argumentiert derart originell. Was die sich gegenseitig in den sozialen Medien um die Ohren hauen, ist in einer ganz anderen Liga. Also jetzt nur nicht durchdrehen mit Politik correctness.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert