Das Zitat der Woche: Diesmal von Dr. Simone Pfenninger

Es war zu erwarten: Treffender haben die beiden Sprachforscher Pfenninger und Singleton wohl die Haltung der Behörden kaum ausdrücken können, wenn es darum geht, eigene Irrtümer einzugestehen. Deshalb hat die Redaktion des Condorcet-Blogs die ihre Konklusion als das Zitat der Woche bestimmt.

“Schließlich, und vielleicht am wichtigsten, stellt sich die Frage des möglichen Gesichtsverlusts; Bildungspolitiker sind nicht bereit, eine Intensivierung des Fremdsprachenunterrichts über kürzere Zeiträume später im schulischen Lehrplan (d.h. in der Sekundarschule) in Betracht zu ziehen, da dies mit ziemlicher Sicherheit als ‘Rückzieher’ und als Eingeständnis des Scheiterns der neuen Bildungsgesetze betrachtet würde.”

Simone Pfenninger und David Singleton in «Beyond Age Effects in Instructional Learning»

Pfenningers und Singletons Langzeitstudie liegt nun vor!

Verwandte Artikel

Bildungswunder Südkorea – Was können wir lernen? 1. Teil

PISA-Spitzenreiter Südkorea verbindet man mit einer grossen Uniformiertheit und jeder Menge Klischees. In einem erfrischenden Interview zeichnet Roland Reichenbach, Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Zürich, im Gespräch mit Alain Pichard ein nuanciertes Bild dieser bemerkenswerten Nation und seiner Bildungsleistung. Lesen Sie den 1. Teil des vollständigen Interviews, das in gekürzter Form bereits in der NZZ (6.3.21) erschienen ist.

Kompetenzlyrik im Lehrplan 21 – eine Realsatire

Von einer Kindergärtnerin erhielten wir die Kompetenzformulierungen des Zyklus 1 für Kindergarten und Unterstufe. Die untenstehenden Kompetenzen sollen Kinder am Ende des 1. Zyklus können. Die Redaktion des Condorcet-Blogs schaltet diesen Beitrag unter der Rubrik Realsatire auf.

Ein Kommentar

  1. BildungspolitikerInnen sind zu gar nichts bereit, wenn es um Eingeständnisse von Fehlern geht. In dieser Hinsicht sind sie einem Bildungsideal hörig, das vor 100 Jahren galt: Der Lehrer hat immer recht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert