In eigener Sache: Wechsel in der Redaktion

In der Condorcet-Redaktion gibt es einen Wechsel. Felix Hoffmann scheidet aus unserem Gremium aus, Désirée Ludwig stösst neu zu uns.

Désirée Ludwig, Gymnasiallehrerin in Zürich und neue Redakteurin des Condorcet-Blogs
Felix Hoffmann, Sekundarlehrer, BL, verlässt die Redaktion, bleibt aber Autor des Condorcet-Blogs.

Soeben wurde er noch als der grosse Stilist in unserer Redaktion gelobt, und nun tritt er aus ihr aus. Für Felix Hoffmann wurde die monothematische  Arbeit mit der Zeit zu viel. So viele Bildungsartikel zu lesen, zu kommentieren und zu kritisieren, stellte ihn vor wachsende Motivationsprobleme. Er sei politisch zu vielseitig interessiert. Wir haben dafür natürlich das grösste Verständnis, zumal der Baselbieter Sekundarlehrer uns als Autor erhalten bleiben wird. Wir danken Felix für seinen Einsatz, seine ausserordentlich strengen Rückmeldungen und sein ständiges Fordern nach gutem verständlichen Deutsch. Auch unser Leadsetzer Alain Pichard, den er mit seinen genauen Fehlermeldungen oft zum Schwitzen brachte, bedauert den Rücktritt sehr. Als er aber seinen unmittelbar nach dem Rücktritt gelieferten Artikel bearbeiten durfte (Mysterien der AKK), der in den nächsten Tagen aufgeschaltet wird, freute er sich: “Einen klugen Redakteur verloren, einen blendenden Autor wiederentdeckt.”

Désirée Ludwig, Gymnasiallehrerin in Zürich und neue Redakteurin des Condorcet-Blogs.

Glücklicherweise dürfen wir gleichzeitig einen Neuzugang vermelden: Désirée Ludwig, Gymnasiallehrerin in Zürich, 41 Jahre, begründet ihre Mitarbeit mit folgendem Satz: “Während meiner Zeit an der Uni und jetzt bei meiner Tätigkeit als Lehrerin am Gymnasium, der
ich mit Leidenschaft und Begeisterung nachgehe, mache ich Tendenzen aus, die mich
nachdenklich stimmen, wie zum Beispiel die Neigung, die Form wichtiger als den Inhalt zu erachten. Neugier und Engagement treiben mich an, bei diesem spannenden und neuen Projekt mitzutun.”

Redaktionsmitglied Alain Pichard formulierte bei der Suche nach neuen Mitgliedern folgende Kriterien: Gescheit, sprachlich gewandt, jung, weiblich. Und seine Redaktionskollegin Yasemin Dinekli lieferte eine Stunde später …

Willkommen, Désirée!

Verwandte Artikel

Die Analyse eines Blabla-Dokuments

Hans Joss, Bern, ist ehemaliger Sekundarlehrer, studierte Psychologie und war jahrelang wissenschaflticher Leiter „Langzeitfortbildungen bei der Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung des Kantons Bern“ Er war Präsident des Vereins „Lesen und Schreiben“ und ist ein versierter Kenner des finnischen Schulsystems. Immer wieder besucht er dieses Land und leitet auch Reisegruppen ins Herz des finnischen PISA-Wunderlands. Mit Hingabe kämpft er gegen den Illetrismus in der Schweiz, den er als eigentlichen Skandal bezeichnet. Hans Joss ist eingeschriebenes Mitglied der Berner SP.
In seinem Beitrag seziert er das Papier des Verbands der schweizerischen Volkshochschulen zum Thema „Erwerb und Erhalt von Grundkompetenzen Erwachsener“ Das Papier ist am 30. März 2019 veröffentlicht worden. Hans Joss zeigt uns auf, warum der Kampf gegen den Illetrismus in der Schweiz nicht vorwärtskommt.

Bitte nicht in Visionen abdriften!

«War da was?», fragen sich viele. Ein Lehrermangel? Eine Notsituation? Die Bildungsverantwortlichen tun so, als wäre nichts gewesen – und flüchten in Visionen. Da staunen manche erzürnt. Zu ihnen zählt Condorcet-Autor Carl Bossard.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert