Aus der Praxis: Die Kettenreaktion

Das OSZ-Orpund widmet zu Beginn der 8. Klasse eine ganze Projektwoche dem Thema «Einführung in die Laufbahnplanung – Berufswahlkunde. Fabian Bütikofer, Christoph Schneeberger und Alain Pichard stellen hier ein Projekt vor, dass der Teambildung dient.

Die Schüler werden klassenübergreifend in ausgeloste 6-er-Teams eingeteilt. Ihr Auftrag ist es, eine 45-Sekunden-Kettenreaktion zusammenzustellen. Dabei kann das ganze Schulhausareal inklusive Turnhalle benutzt und die entsprechend benötigten Utensilien verwendet werden.

Die Schüler haben einen Morgen lang Zeit für die Installation. Kurz nach Mittag werden dann die 10 Kettenreaktionen vorgeführt. Das Projekt ist ausserordentlich anspruchsvoll und verlangt ein Höchstmass an Kooperation.

Der hier gezeigte Film gibt die vielen Schwierigkeiten nur bedingt wieder, ist aber eine Ode an die Schaffenskraft und Fantasie von 8. Klässlern.

Christoph Schneeberger, Fabian Bütikofer, Alain Pichard

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Unterrichten ist keine Mission

Was ist der Unterschied zwischen einem Missionar und einem Pragmatiker? Der eine weiss, wie der Unterricht funktioniert, der andere versucht es immer wieder herauszufinden, manchmal sein ganzes Berufsleben lang.

Reinste Ressentimentforschung

Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz hat sich mit dem Vorwurf der beiden Rassismus-Expertinnen auseinandergesetzt. Mit den kritisierten Lehrmitteln hat er selber unterrichtet und kann die Vorwürfe nicht nachvollziehen. Seiner Meinung nach liegen die Probleme ganz woanders.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert