Zitat der Woche: Hans Ulrich Gumbrecht

Hans Ulrich Gumbrecht ist ein deutsch-amerikanischer Romanist, Literaturwissenschaftler und Literaturhistoriker, Hochschullehrer und Publizist. Er war bis 2018 Inhaber des Lehrstuhls Komparatistik an der Stanford University. Das Zitat stammt aus einem NZZ-Podium vom 23.5.2019

Hans Ulrich Gumbrecht, Stanford, USA

Es gibt in Europa eine Philosophie des gemütlichen Lebens. Alles, was anstrengend ist, wird Stress genannt, um es zu vermeiden. Eine solche Mentalität hat eine Affinität zur Disphorie. Das Gegenteil davon sehe ich an sogenannten Eliteuniversitäten, wie Stanford oder Oxford oder Cambridge, wo die Leute 16 Stunden pro Tag ausgelastet sind, um das Studium zu bestehen. Aber diese positive Überbelastung erzeugt sehr oft Euphorie.

Es gibt nach dem Brexit keine Weltklasse-Universitäten mehr in Europa. Die Bologna-Reform hat jedes nationale universitäre Bildung schlechter gemacht. Die Bologna-Reform war ein Institut der Nivellierung.

Hans-Ulrich Gumbrecht, NZZ-Podium, 23.5.2019

Verwandte Artikel

Lemmermeyer sagt's

Schule neu denken

In der Vergangenheit habe ich die Bildungspolitik in Baden-Württemberg während des letzten Jahrzehnts damit verteidigt, dass der größte Blödsinn entweder noch von Frau Schavan zu verantworten war (Abschaffung LK, Einführung G8 und GTR) oder von Einrichtungen wie der KMK oder dem IQB. Damit ist jetzt wohl Schluss. Denn: Wir müssen Schule neu denken.

Aus der Schatzkiste: Norbert Bolz’ Dankesrede 2013

Professor Norbert Bolz, Berlin, Medienwissenschaftler, hielt 2013 eine bemerkenswerte Rede anlässlich der Verleihung des Tractat-Preises. Der bekennende Konservative spannt einen Bogen über Bologna, Kompetenzorientierung bis zum Anpassertum der heutigen Intellektuellen. Man muss nicht mit allem einverstanden sein, aber ein grosser Teil seiner Ausführungen entspricht auch unserer Einschätzung der Bildungsreformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert