Grosse Denkerinnen und Denker: Silvia Steiner

Silvia Steiner mag definitiv keinen Stress. Und nimmt die Maturprüfungen ins Visier.

Silvia Steiner, Bildungsdirektorin des Kantons Zürich: Das Problem der Überzeit angehen.

Seit der Bologna-Reform gibt es an den Universitäten andere Prüfungssysteme. Es ist fraglich, ob der Stresstest am Ende des Gymnasiums pädagogisch so wertvoll ist, wie immer behauptet wird. Ich bin der Meinung, dass diese Art Prüfung überdacht werden sollte.

Silvia Steiner, NZZ, 6. Mai 2020

Verwandte Artikel

Bildungsziel: sprachliche Ausdrucksfähigkeit

Unser Denken vollzieht sich sprachlich. Doch dieses Können kommt kaum von selbst. Es will intensiv geschult sein – auch in der Schule. Ein Plädoyer fürs Üben und Ermutigen, aufgezeigt an einem Bilderbuch, vorgetragen von Condorcet-Autor Carl Bossard. Dieser Beitrag ist übrigens der 500ste in anderthalb Jahren.

Kritik an den Fachhochschulen – Lehrer fordert: «Das Aufgabenfeld der Pädagogischen Hochschulen soll zusammengestrichen werden»

Jürg Wiedemann ist im Kanton Baselland eine polarisierende Persönlichkeit. Seine von ihm gegründete «Starke Schule beider Basel» (SSbB) hat es immer wieder geschafft, relevante bildungspolitische Fragen aufs Tapet zu bringen. Mit Vorstössen, Initiativen und Referenden hielt die SSbB die Behörden in Baselland auf Trab und gewann – dies im Gegensatz zu verwandten Organisationen in anderen Kantonen – die Mehrheit ihrer Abstimmungen. Alina Isler, die in der SSbB angestellt ist, schreibt als Autorin für unseren Blog. Nun hat Jürg Wiedemann dem Nebelspalter ein brisantes Interview gegeben. Es geht um die PHs und den Zwecke der Lehrerbildung.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert