13. Juli 2025

Solothurner Regierung: Der Lehrmittelverlag ist schuld!

Nicole Hirt, Lehrerin und Kantonsrätin der GLP, war eine der ersten Kritikerinnen der Vorverlegung des Fremdsprachenunterrichts der Passepartout-Lehrmittel. Ihre erneute Kritik: mit der Antwort der Solothurner Regierung auf eine Interpellation zu den schlechten Evaluationsergebnissen des umstrittenen Lehrmittels werde die Verantwortung einfach abgeschoben.

Nicole Hirt, Kantonsrätin der GLP-Solothurn: Zur Debatte steht nicht einfach ein missratenes Lehrmittel.
Antwort des Regierungsrats

 

 

Die Antwort der Solothurnischen Regierung ist vielsagend. Sie schiebt die ganze Verantwortung auf den Lehrmittelverlag ab. Kein Wort davon, wie willfährig die Bildungsdirektionen der Passepartout-Kantone diese Mehrsprachendidaktik übernommen haben, auf welch wackligen wissenschaftlichen Füssen die Einführung des Frühfranzösisch erfolgte (siehe Beitrag Berthele auf dem Condorcet-Blog) und wie fahrlässig alle Warnungen und Erkenntnisse in den Wind geschlagen wurden.

Dabei ist eines klar: Zur Debatte steht nicht nur einfach ein missratenes Lehrmittel. Diskutiert werden muss auch die ganze Didaktik dahinter und der eigentliche “Sündenfall”: die Vorverlegung des Französischunterrichts. Immerhin eine Investition von 100 Millionen Franken!

Nicole Hirt

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Wer einen Schatz an Geschichten und Sachwissen hat, liest besser

Vielen Schulabgängern fällt das Lesen bereits einfachster Texte schwer, wie die PISA-Studie wieder einmal aufgezeigt hat. Dass ein Viertel unserer Schuljugend schlechte Karten für das Erlernen einer ganzen Reihe von Berufen hat, ist ein bildungspolitischer Tiefpunkt. Bei den Experten der Schulentwicklung herrscht Ratlosigkeit, weshalb sich die Lesefähigkeiten trotz aller Stützmassnahmen verschlechtert haben. Alles Mögliche und Unmögliche wird jetzt gefordert, um aus dieser Krise herauszukommen. Die Ratlosigkeit ist so gross, dass einige Bildungspolitiker als Heilmittel gar eine personalintensive Doppelbesetzung in allen Regelklassen vorschlagen. Doch Utopien helfen nicht weiter, meint Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz.

Vorsicht vor Untergangspropheten

Condorcet-Autor Alain Pichard hat es nicht so mit Apokalyptikern, egal ob diese Ideen vertreten, die ihm näher oder ferner sind. In einer Replik auf Felix Hoffmann anerkennt er eine gewisse Plausibilität der Thesen von Winterhoff, bemängelt aber das Fehlen von Empirie und stellt die Pauschalargumente in Frage.

Ein Kommentar

  1. Machen wir es wiederum kurz: Das Wort “Verantwortung” kennen weder Politiker noch Manager. Dafür verstehen und formulieren sie “Blablabla”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert