27. Juli 2024

Solothurner Regierung: Der Lehrmittelverlag ist schuld!

Nicole Hirt, Lehrerin und Kantonsrätin der GLP, war eine der ersten Kritikerinnen der Vorverlegung des Fremdsprachenunterrichts der Passepartout-Lehrmittel. Ihre erneute Kritik: mit der Antwort der Solothurner Regierung auf eine Interpellation zu den schlechten Evaluationsergebnissen des umstrittenen Lehrmittels werde die Verantwortung einfach abgeschoben.

Nicole Hirt, Kantonsrätin der GLP-Solothurn: Zur Debatte steht nicht einfach ein missratenes Lehrmittel.
Antwort des Regierungsrats

 

 

Die Antwort der Solothurnischen Regierung ist vielsagend. Sie schiebt die ganze Verantwortung auf den Lehrmittelverlag ab. Kein Wort davon, wie willfährig die Bildungsdirektionen der Passepartout-Kantone diese Mehrsprachendidaktik übernommen haben, auf welch wackligen wissenschaftlichen Füssen die Einführung des Frühfranzösisch erfolgte (siehe Beitrag Berthele auf dem Condorcet-Blog) und wie fahrlässig alle Warnungen und Erkenntnisse in den Wind geschlagen wurden.

Dabei ist eines klar: Zur Debatte steht nicht nur einfach ein missratenes Lehrmittel. Diskutiert werden muss auch die ganze Didaktik dahinter und der eigentliche “Sündenfall”: die Vorverlegung des Französischunterrichts. Immerhin eine Investition von 100 Millionen Franken!

Nicole Hirt

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Basler Grosser Rat will Einführungsklassen

Der kantonale Erziehungsdirektor Conradin Cramer kommt von allen Seiten unter Druck und muss in der Bildungspolitik eine Niederlage einstecken. Eine emotionale Debatte im Basler Grossen Rat. Wir bringen einen Bericht von Sebastian Briellmann.

Deine Daten sind der Preis: Medienmündigkeit im Netz oder der Blick hinter das Display auf Big Data und Datenökonomie

Für Condorcet-Autor Ralph Lankau gehören Digitaltechnik, Netzwerke und Datenschutz notwendigerweise zusammen, da man Online- und Webtechnologien nur dann verantwortungsvoll nutzen kann, wenn man über ein Grundverständnis über Funktionsweisen der Digitaltools verfügt. Der Begriff dafür ist Medienmündigkeit statt Medien(bedien)kompetenz und bedeutet, dass man einschätzen und entscheiden kann, ob und ggf. welche Medien man nutzt und was man besser nicht im Netz macht. Das zugrundeliegende Ziel ist, sich den Datensammlern der IT-Monopole und der Daten-Ökonomie zu widersetzen, ohne auf sinnvolle Dienste zu verzichten.

Ein Kommentar

  1. Machen wir es wiederum kurz: Das Wort “Verantwortung” kennen weder Politiker noch Manager. Dafür verstehen und formulieren sie “Blablabla”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert