Jochen Krautz in St. Gallen – Nicht verpassen!

Die Vortragsreihen der St. Galler Kinderärzte sind mittlerweile legendär. Immer wieder gelingt es Professor Barben und seinen Kollegen, renomierte Persönlichkeiten für ein Referat zu gewinnen. Die Veranstaltungen sind stets sehr gut besucht. Und immer wieder müssen sich die Kinderärzte auch Kritik der Kantonsregierung und des Bildungsdepartements anhören, die über diese Podien not amused sind. Die Veranstaltung vom 30. Oktober verspricht ein Feuerwerk!

Flyer Schule & Pädiatrie

Prof. Dr. med. Giovanni Maio, geb. 1964, ist Philosoph und Internist. Nach einer langjährigen klinischen Tätigkeit und Assistenzzeiten an medizintheoretischen Instituten habilitierte er sich für Ethik in der Medizin.

“Gegenwärtig findet eine komplette Überformung der medizinischen Rationalität durch eine betriebswirtschaftliche Logik statt. Wirtschaftsprinzipien übernehmen die Deutungshoheit über die Ausgestaltung der gesamten Medizin, und das ist gerade für die Kinder- und Jugendmedizin besonders verhängnisvoll.”

Prof. Dr. phil. Jochen Krautz, geb. 1966, studierte Kunst, Latein und Erziehungswissenschaft und war nach den Staatsexamen als Lehrer am Gymnasium tätig. Seit 2013 ist er Universitätsprofessor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist auch in Condorcet-Kreisen bestens bekannt als Organisator der Wuppertaler Veranstaltung “Time for Change”.

Seine These: Auch in der Schule wird zunehmend nach Konzepten gearbeitet, die die humane Logik der Pädagogik unterlaufen und schleichend ein Denken und Handeln nach pseudo-ökonomischen Kriterien etablieren. Mit dieser inneren Ökonomisierung von Schule wird zugleich eine indirekte Steuerung von Bildung und Bildungswesen durchgesetzt.

Flyer Schule & Pädiatrie – Veranstaltung am 30-10-2019
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

«Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt»

Die Zahlen, die das Bundesamt für Statistik (BFS) diese Woche veröffentlicht hat, geben zu denken: Psychische Störungen waren die häufigste Ursache für eine Hospitalisierung bei den 10- bis 24-Jährigen (knapp 20’000 Fälle). Vor allem der Anstieg von 26 Prozent bei den Mädchen und jungen Frauen nannte das BFS «beispiellos» (der Anstieg bei den gleichaltrigen Männern betrug 6 Prozent). Die SonntagsZeitung führte ein Interview mit der Psychologin und Heilpädagogin Eliane Perret, die mehr als 30 Jahre lang an einer Schule für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten unterrichtete. Eliane Perret ist auch in unserem Blog keine Unbekannte. Zusammen mit dem Heilpädagogen und Condorcet-Autor Riccardo Bonfranchi hat sie vor kurzem ein Buch zum Thema Integration geschrieben (https://condorcet.ch/2022/11/welche-bildungschancen-haben-kinder-und-jugendliche-mit-behinderungen/).

Zur inneren Logik mündlicher Prüfungen im Fach Mathematik: Teil 1

Der Basler Gymnasiallehrer Dr. Mario Gerwig hat 250 mündliche Mathematikprüfungen abgenommen, eine nicht unerhebliche Stichprobengrösse. Seinen Erfahrungen als Prüfungsexperte fliessen in den Beitrag, der für Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Objektivität und damit zusammenhängend Fairness, Gerechtigkeit, Gleichbehandlung plädiert. Und er zeigt einige Schwachstellen der gegenwärtigen Praxis auf. Aufgrund der Länge des Beitrags veröffentlichen wir ihn in zwei Teilen. In diesem ersten Teil geht es um die Analyse der rechtlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen der mündlichen Maturprüfung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert