28. Juni 2025

Bildung steht nicht nur im Modulhandbuch – von den Gefahren einer naiven Digitalisierung

Jörn Loviscach, Jg. 65, ist Professor für Ingenieurmathematik an der Fachhochschule Bielefeld.  Bekanntheit erlangte er unter anderem dadurch, dass er seine gefilmten Vorlesungen auf dem Videoportal  Youtube zur Verfügung stellt und diese Aufzeichnungen in seinen Unterricht integriert. Der Kanal von Jörn Loviscach hat mittlerweile eine Zugriffszahl von mehr als 15 Millionen Aufrufen, über 50.000 Abonnenten und ca. 2700 Videos.

Abgesehen davon, dass es diesem Professor gelingt, schwierige mathematische Probleme einfach begreifbar zu machen, setzt er sich wohltuend sachlich von der Hype um die Digitalisierung des Unterrichts ab.

Die Redaktion

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Schweizer Maturität – Quo vadis?

Praktisch geräuschlos läuft im Moment eine Vernehmlassung im Rahmen der sogenannten „Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität“ (WEGM). In einem ersten Schritt geht es um die Reform des Maturitätsanerkennung-Reglements resp. der -Verordnung (MAR/MAV, im Grunde deckungsgleich). Ein weiterer Reformschritt wird in einem Jahr folgen, wenn es um einen neuen gesamtschweizerischen Rahmenlehrplan (RLP) gehen wird, wofür lediglich noch eine „Anhörung“ geplant ist. Wieso diese Reformen? Gastautor René Roca analysiert diese neuste Reformbestrebung und stellt sie in einen grösseren Zusammenhang.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert