31. Juli 2025
Verrohung unter Jugendlichen

Das wahre Ausmaß der Gewalt an Schulen

Gewaltdelikte an Schulen nehmen besorgniserregend zu. Das Bundesinnenministerium lässt in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage jedoch ausgerechnet die Zahlen weg, die den größten Anteil haben. Wir bringen einen Beitrag, der zuerst in der WELT erschienen ist.

Schulfranzösisch 2006 und 2023.

Ein Vergleich, der überrascht! Oder doch nicht?

Es gab auch Stimmen, die angesichts der katastrophalen Ergebnisse des Frühfranzösisch behaupteten: “Früher war es auch nicht besser!” Condorcet-Autor Felix Schmutz grub letzthin einen Vergleichstest aus dem Jahr 2006 aus. Damit wird wohl auch diese abenteuerliche Behauptung in das Reich der Mythen verbannt.

Quereinstieg in der Schule

Sie retten den Unterricht – ohne Diplom und mit weniger Lohn

Michèle und Marko stehen täglich engagiert vor der Klasse – mit weniger Lohn, aber viel Herz. Ihre Geschichten zeigen, wie Lehrpersonen ohne Diplom den Lehrermangel abfedern – und welche Herausforderungen das mit sich bringt. Eine Videoreportage von Anna Kreidler, die zuerst auf SRF online (DOK-Format “rec.”) ausgestrahlt wurde.

Controlling

Machtfülle der Schulleitungen – ein systemisches Risiko?

Schulleitungen verfügen in vielen Schweizer Kantonen über eine beispiellose operative Autonomie, die in dieser Form weder im öffentlichen Dienst noch in der Privatwirtschaft existiert. Doch wo Macht kaum kontrolliert wird, entstehen Risiken – wie der jüngste Fall an der Primarschule Allschwil wieder bestätigt. Es ist Zeit für Reformen, schreibt Gastautor Jürg Wiedemann.

Kontroverse um das Frühfranzösisch

Felix Hoffmann kommentiert das Interview von Christophe Darbellay mit dem LCH

Der Präsident der Erziehungsdirektorinnen- und -direktorenkonferenz (EDK) stellte sich in einem Interview den Fragen von Christoph Aebischer vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Der Austausch lässt sich in der Ausgabe 7-8/2025 der Verbandszeitschrift “BILDUNG SCHWEIZ” nachlesen. Im Folgenden Kommentare zu einzelnen seiner Aussagen zur Thematik des Frühfranzösischunterrichts.