21. Januar 2025

Selbstorganisiertes Lernen

Bildungsreformen

Eine verkehrte Welt

Condorcet-Autorin Christine Staehelin unterzieht die Schwerpunkte der gegenwärtigen Reformpolitik einer didaktischen und philosophischen Analyse. Und sie stellt fest: Bildung ist kein Produkt. Da ist wenig Ermutigendes, es sei denn, man betrachtet das zwangsläufige Scheitern als Befreiung.

Denkmoment

Reifegrad-Analyse beim Selbstorganisierten Lernen (SOL) – Teil 2

Definitionen und Deutungen rund um das Thema des selbstorganisierten oder selbstgesteuerten Lernens sind inflationär geworden. Was SOL ist oder sein könnte, umfasst eine grosse Spannbreite. Eine Spiegelung des Themas an einem einfachen Orientierungssystem und SOL-Modell kann Klarheit schaffen. Damit verbunden ist eine Selbstanalyse, die zum SOL-Reifegrad führt, schreibt Condorcet-Autor Niklaus Gerber.

Denkmoment

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) – oder: Ein praxisorientierter Ansatz – Teil 1

Bildung im digitalen Zeitalter verändert sich. Das mobile Lernen mit persönlichem Equipment – gekoppelt mit dem eigenen Lernnetzwerk – begünstigt diese Entwicklung. Wirtschaft und Gesellschaft haben neue Erwartungen an die Berufsbildung. Lernende haben neue Bedürfnisse, Lehrpersonen rücken in eine neue Rolle und die Schule muss auf die neuen Rahmenbedingungen reagieren, auch mit stoffinhaltlichen und mit methodisch-didaktischen Anpassungen. Ganz oben auf der Anforderungsskala steht die Selbstbefähigung der angehenden Berufsleute. Condorcet-Autor Niklaus Gerber stellt im ersten Teil seines Beitrages zur Selbstorientierten Lernen (SOL) das Berner SOL-Konzept vor.

Sternstunde der Pädagogik

Ein gut aufgelegter Roland Reichenbach hinterfragt pädagogische Mythen

Wenn das Wort “Sternstunde” einmal seine Berechtigung hat, dann wohl mit diesem Auftritt von Professor Roland Reichenbach in der Sendung Sternstunde der Philosophie von SRF. Locker, aber prägnant und schlagfertig hinterfragte er alle pädagogische Mythen, die ihm ein sichtlich vergnügter Moderator stellte. Die Redaktion des Condorcet-Blogs empfiehlt Ihnen, sich das Gespräch von Anfang bis Ende anzuschauen, auch wenn er ab und zu Ihre Gewissheiten auf die Probe stellt. Ein Hörgenuss der Extraklasse.

Newsletter der Starken Volksschule Zürich

Populäre Bildungsversprechungen mit grossem Schadenspotenzial

Wir schalten Ihnen den aktuellen Newsletter der “Starken Volksschule Zürich” auf. Er stammt aus der Feder unseres Condorcet-Autors Hanspeter Amstutz und geht unter anderem auf die Notendebatte ein.

Schule der Zukunft?

Condorcet-Autorin Christine Staehelin, GLP-Mitgled im baselstädtischen Bildungsrat und Primarlehrerin, warnt in ihrem Beitrag davor, mit überfrachteten Kompetenzerwartungen eine Ideologisierung von Unterricht zu betreiben.

Selbstständigkeit in der Schule

Condorcet-Autor Felix Schmutz nahm den Bericht zweier Eltern (https://condorcet.ch/2022/08/die-volksschule-als-tollhaus-erlebnisbericht-eines-elternpaars/, 2.8.22) zum Anlass, über Selbständigkeit im Unterricht nachzudenken.

Vorbild Schule oder der Selbstorganisierte Fussball

Alain Pichard und seine Kollegin liegen natürlich falsch. Es ist umgekehrt: Die Schule darf sich nicht vom Fussball anregen lassen, sondern der Fussball soll sich den Reformen der Schule öffnen und sich diese zu eigen machen. Felix Schmutz stellt uns mit dem Selbstorganisierten Fussball (SOF) eine wahrhaft revolutionäre Idee vor, mit der sich dieser Sport von seinem latenten Gewaltpotenzial befreien kann.

Anmerkungen zur Schulreform im Zeitalter der Digitalisierung – Teil 2

Im 2. Teil seiner Ausführungen “Anmerkungen zur Schulreform im Zeitalter der Digitalisierung” beschäftigt sich Professor Jürgen Oelkers mit dem “selbstregulierten Unterricht” und relativiert dessen Wirksamkeit. Ausführlich geht er auf die Meta-Studie von John Hattie ein.

Das Schulkind als postmoderner Einzeller?

Das Tandem „Lehren und Lernen“ gilt vielen als überholt. Im Zentrum steht für sie das selbstbestimmte Lernen des Kindes. Nun kündet sich aber eine (Wieder-)Entdeckung des Lehrens an. Ein Beitrag des Condorcet-Autors Carl Bossard.