20. April 2024

Rolle des Lehrers

Bildungsgerechtigkeit entsteht in der Praxis

In seinem Condorcet-Beitrag beklagt Prof. Tobias Straumann, Universität Zürich, die fehlende Chancengleichheit in der Schweiz. Sie sei, so hält er apodiktisch fest, „schwach entwickelt“. Gleichzeitig wissen wir, welch wichtige Rolle Lehrpersonen für Kinder und Jugendliche spielen, wenn es um die vielzitierte Chancengleichheit bei ungleichen Startchancen geht. Doch darüber schweigt sich Straumann aus. Eine Spurensuche von Condorcet-Autor Carl Bossard, der vieles seinen Lehrerinnen und Lehrern verdankt.

„Ohne Lehrer wäre ich ärmer!“

Schuljahresschluss bedeutet immer auch Abschied von Lehrerinnen und Lehrern. Wie haben sie im Alltag gewirkt? Ihr persönliches Denken und Schüleraussagen verraten entscheidende Gelingensbedingungen der Praxis, meint Condorcet-Autor Carl Bossard.

Bildungswesen in China

Erst kürzlich von PISA-Chef Andreas Schleicher hochgelobt, erweist sich das Schulsystem in China als sehr komplex. Peter Aebersold begab sich auf Spurensuche und fand heraus, dass China eine der ältesten und längsten Traditionen im Bildungswesen hat. Sie wurde allerdings immer wieder durch schwere Rückschläge unterbrochen. Das gegenwärtige Schulsystem, mit dem Pisa-Spitzenplätze erreicht werden, wurde ab Mitte der 1980er Jahre aufgebaut.

Zitat der Woche: Heute Peter Tremp

Das Zitat der Woche stammt aus einem Gastkommentar von Peter Tremp unter dem Titel „Tribüne – Zur Präsenzlehre in den Hochschulen“ in der NZZ vom 29. April 2020. Er zitiert darin den Philosophen Friedrich Schleiermacher. Eine Art philosophisches Feedback aus dem 19. Jahrhundert zur aktuellen Digitalisierung der Bildung.

Wer pädagogisch führt, muss wirken wollen

„Ich unterrichte so gerne!“ Das sagen viele Dozierende. Der schöne Satz betrifft die Aufgabe, vielleicht weniger die Wirkung, die Lehrende erzielen sollen. Seinen Einfluss kennen und wir-ken, darauf kommt es an. Ein komplementärer Zwischenruf von Condorcet-Autor Carl Bossard.