17. April 2025

Heilpädagogik

Der Kanton Baselland und seine Bemühungen, den Lehrpersonenmangel zu mildern

Hausgemachte Verschärfung des Lehrpersonenmangels

Die Geschäftsleitung des lvb (Basellandschaftlicher Lehrpersonenverband) weist in seiner Erklärung eindringlich daraufhin, dass man nicht immer von einem “Quantitativen Lehrpersonenmangel” sprechen dürfe. Es bestehe auch ein Qualitätsprolem. Sie kritisiert auch, die Haltung einiger Schulleitungen, Kolleginnen und Kollegen, die sich für eine Weiterbildung in Heilpädagogik entschieden haben, nicht genügend entgegenzukommen.

Bildungspolitik

Unterricht ad absurdum geführt

Irgendwo in der Schweiz: eine Kindergartenklasse, 20 Kinder, vier Begleitpersonen. Nun kommt neu noch eine “Schul-Supporterin” dazu. Der Aufwand steigt und steigt! Schweizer Bildungspolitik – quo vadis? Gedanken zu einer kostenintensiven Tendenz von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Integrationsdebatte in Basel

Die Förderklassen kommen – endlich

Die Bildungs- und Kulturkommission des Basler Grossen Rates (BKK) schlägt dem Parlament die Einführung von “heilpädagogisch geführten Förderklassen” vor. Der Druck einer entsprechenden Volksinitiative, die wachsende Einsicht in die schulischen Realitäten und vor allem auch der Wechsel in der Führung des Erziehungsdepartements von Conradin Cramer (LDP) zu Mustafa Atici (SP) haben diesen bemerkenswerten Sinneswandel bewirkt, schreibt Condorcet-Autor Roland Stark.

System am Anschlag

Im Kanton Basel-Stadt hat ein Komitée von Lehrpersonen eine Initiative zur Einführung von Förderklassen eingereicht. Die Integration aller Schülerinnen und Schüler werde von immer mehr Lehrkräften in Frage gestellt. Mit dabei unser Condorcet-Autor und ehemaliger SP-Parteipräsident der Stadt Basel, Roland Stark. Der Bericht von Gastautor Michael Zollinger ist in der Zeitschrift “profil” erschienen, dem Magazin der Schulverlag plus AG.

Neues Schulfach

Glück als Schulfach – Lässt sich Glück lernen?

Die Redaktion des Condorcet-Blogs kommt aus dem Staunen nicht raus. Wussten Sie, dass es an einigen Schweizer Schulen das Fach «Glück» gibt. Und dass offensichtlich auch eigens dafür prädestinierte Glückslehrkräfte dieses Fach unterrichten? Wie es mit dem Lernziel „Glück“ bestimmt ist, entnehmen Sie dem Artikel, den wir aus dem SRF-Portal “gepflückt” haben. Verantwortlich für diesen Artikel zeichnet Yvonn Scherrer.

Lernschwächen

Warum plötzlich mehr Kinder Lernschwächen haben

Seit der Einführung des Lehrplans 21 erhalten signifikant mehr Schulkinder Spezialunterricht. Wie ist das möglich? Eine Spurensuche von Tamedia-Journalistin Naomi Jones.

Integrative Schule (Teil 2) – Die Heilpädagogen: Treiber eines Bildungsexperiments

Als sich 1990 die Unesco-Mitglieder in Thailand trafen, um die Bildung-für-alle-Agenda aufzugleisen, ging es darum, weltweit den Kindern Zugang zur Grundschulbildung zu gewähren. Dies vor dem Hintergrund, dass in der dritten Welt in den 80er-Jahren eine “Bildungserosion” bemerkt worden war. Nur vier Jahre später hatte sich der Fokus aber bereits stark weg von “Bildung für alle” und hin zur integrativen Schule für Behinderte verschoben, wie die Erklärung von Salamanca ersichtlich machte (siehe Teil 1: “Das Missverständnis von Salamanca”). Wir bringen den zweiten Teil der Artikelserie von Nebelspalter-Journalist Daniel Wahl.

Integrative Schule (Teil 1)

Das Missverständnis von Salamanca

Die “integrative Schule” als gemeinsamer Ort, wo verhaltensauffällige Kinder, Lernbehinderte, körperlich Behinderte zusammen mit “Normalos” unterrichtet werden, steht heute unter Beschuss. Sie überfordere die Lehrer, sie sei für die Personalflut im Klassenzimmer und den Lehrermangel verantwortlich; sie habe den Niedergang der Volksschule, eine Niveausenkung, eingeläutet, monieren Politiker von links bis rechts. Wir bringen den ersten Teil einer Artikelserie des Nebelspalter-Journalisten Daniel Wahl.

Welche Bildungschancen haben Kinder und Jugendliche mit Behinderungen?

Condorcet-Autor Riccardo Bonfranchi, Renate Dünki und Eliane Perret haben ein Buch über die Integration geschrieben. Gastautorin Hedwig Schaer hat es gelesen.

Integration und Heilpädagogik: Der Markt gibt das gar nicht her!

Wenn eine Debatte von Ideologien bestimmt wird, sind praktische Lösungen schwierig und Fehlentwicklungen unvermeidlich. Ein Erfahrungsbericht von Condorcet-Autor Alain Pichard, der mit 66 Jahren noch einmal in den Schuldienst eingestiegen ist, weil es kaum mehr Lehrkräfte auf dem Markt hat.