
Pressemitteilung des Bündnisses für humane Bildung vom 12. März 2025
75 Experten: Digitale Bildungspolitik beenden, Smartphone-freie Schulen!
Der Condorcet-Blog veröffentlicht einen Appell von 75 Expertinnen und Experten aus Pädagogik und Medizin, der die neue Bundesregierung eindringlich davor warnt, im Bildungssystem weiterhin auf Digitalisierung zu setzen. Unter den Unterzeichnern befinden sich auch einige Condorcet-Autoren. Sie fordern einen Kurswechsel – zum Wohl der körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Initiatoren des Appells sind u.a. der Medienpädagoge Prof. Ralf Lankau (Hochschule Offenburg), der Ordinarius für Schulpädagogik Prof. Klaus Zierer (Uni Augsburg), der Psychiater Prof. Manfred Spitzer (Uni-Klinik Ulm), der bekannte Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching sowie der Lehrer und Schulbuchautor Dr. Mario Gerwig (Basel).

Condorcet-Autor Philipp Loretz im Interview
«Wäre Frühfranzösisch wirklich so wichtig, wäre das Tessin längst eine italienische Provinz»
Wovon man in anderen Kantonen nur träumen kann: Ein Präsident eines Lehrkräfteverbandes mit einem Praxisbezug und viel Common Sense. Fremdsprachen, Digitalisierung, Inklusion: Philipp Loretz spricht über die Herausforderungen an der Volksschule, äussert sich kritisch über den Dachverband der Schulleiter und fordert ein Umdenken beim Frühfranzösisch. Das Interview führte Benjamin Wirth für die BAZ.

Fragen an die Bildungspolitik
Immer wieder diese Strukturdebatten
Als Mathematikdidaktiker habe ich kaum Austausch mit Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitikern. Aus dieser Distanz beobachtet scheint einiges, was die Bildungspolitik diskutiert, sinnvoll, es gibt gute Beispiele, wie wissenschaftliche Erkenntnisse positiv in die Praxis wirken, etwa im Startchancenprogramm, das sich der Schülerinnen und Schüler annimmt, die Gefahr laufen, abgehängt zu werden, das aber idealerweise noch mehr Schulen hätte erreichen sollen. Aber schon das Gegenstück dazu, ein entsprechend umfangreiches Programm zur Förderung von interessierten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern fehlt. Außerdem gibt es viele Themen, bei denen ich mich wundere, was in der Bildungspolitik passiert oder auch gerade nicht passiert. Gastautor Reinhard Oldenburg hätte da so einige Fragen.

Der Buchhandel in der Krise
Ist das Buch am Ende?
Es ist geradezu paradox: Da schreiben immer mehr Menschen Bücher, die von immer weniger Menschen gelesen werden. In den letzten fünfzehn Jahren mussten allein in der Deutschschweiz weit über hundert Buchhandlungen schliessen oder wurden von grösseren Ketten übernommen. Wenn überhaupt Bücher gekauft wurden, so wurden sie immer häufiger bei Amazon online bestellt. Der Umsatz des Deutschschweizer Buchhandels ist in der gleichen Zeit um über zwanzig Prozent gesunken. Trotz dieses schrumpfenden Marktes erscheinen im deutschsprachigen Raum jährlich weit über 80’000 neue Bücher. Wer soll all diese Bücher kaufen? Zumal es dem Buchhandel in Deutschland und Österreich nicht viel besser geht als in der Schweiz. Ein Beitrag von Gastautor Mario Andreotti.

Bernhard Krötz über Mathematikunterricht
So dumm sind wir auch nicht!
Über Professor Dr. Bernhard Krötz ergiesst sich derzeit ein heftiger Shitstorm. Der Condorcet-Blog wird darüber berichten. Seiner Popularität und seinem analytischen Scharfsinn tut dies keinen Abbruch, wie dieses neue Youtube-Referat zeigt.

Digitalisierung – wie weiter?
Wirtschaftsinteressen vor Kindeswohl?
Condorcet Autor Dr. Ralf Lankau analysiert mit Dr. med. Uwe Büsching die Gefahren und Auswirkungen der Frühdigitalisierung und kritisert eine ausser Rand und Band geratene Plattformökonimie.

Bildungsreformen
Eine verkehrte Welt
Condorcet-Autorin Christine Staehelin unterzieht die Schwerpunkte der gegenwärtigen Reformpolitik einer didaktischen und philosophischen Analyse. Und sie stellt fest: Bildung ist kein Produkt. Da ist wenig Ermutigendes, es sei denn, man betrachtet das zwangsläufige Scheitern als Befreiung.

Gedanken zur Maturitätsreform und zur Digitalisierung
Den Unterricht sach- und menschengerecht gestalten bleibt das grosse Ziel
In der Übersicht zum neusten Newsletter der Starken Volksschule Zürich macht sich Marianne Wüthrich Gedanken zur Maturitätsreform und zur Digitalisierung. Basis dafür sind Beiträge, die im Tagi und der NZZ erschienen sind.

Digitalisierung im Unterricht
Tafel statt Tablet?
Die Digitalisierung in den Klassen geht zu weit, sagt Bildungsforscher Klaus Zierer: Computer machen den Unterricht nicht gleich besser. Schuldirektorin Silke Müller widerspricht: Wir müssen eher dafür sorgen, dass wir den technischen Anschluss nicht verlieren. Das Interview geführt haben die ZEIT-Journalisten Tom Hoops und Mark Schieritz.

Wolfgang Kühnels Sonntagseinspruch
Das Oberlehrer-Portal
In seinem Sonntagseinspruch beschäftigt sich der Stuttgarter Professor Wolfgang Kühnel mit der «Oberlehrer-Attitüde» des («meistgelesen» – Selbstdefinition) Bildungsportals «news4teachers».