Umstrittene Abschaffung der Abschlussprüfung
Abschlussprüfung? Streichen wir. Den Schülern soll es möglichst einfach gemacht werden – Leistung interessiert nicht mehr.
Die nächste umstrittene Bildungsreform: In den Berufsschulen soll die Abschlussprüfung abgeschafft werden. Dafür gibt es keine Mehrheit – aber der Bund hält eisern daran fest. Praktiker befürchten, dass das Niveau damit neuerlich sinken wird. Ein Bericht von Sebastian Briellmann, der in der NZZ erschienen ist.
Umstrittene Abschaffung der Abschlussprüfung
Unverfroren oder peinlich?
Das Verhalten der bildungspolitischen Nomenklatura wird immer spektakulärer. Man entwirft eine Reform, lanciert eine Vernehmlassung, erhält Antworten, die mehrheitlich negativ sind und kommuniziert eine breite Zustimmung. Die Redaktion des Condorcet-Blogs zieht den Hut!
Claudia Wirz fragt
Ich profitierte von guten und initiativen Lehrerinnen und Lehrern
In ihrer Reihe “Wie hatten Sie es mit der Schule?”, in der unsere Condorcet-Autorin Claudia Wirz Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft befragt, gibt diesmal Alt-Nationalrat und Gerwerkschafter Adrian Wüthrich Auskunft. Ein aufschlussreiches Gespräch über Chancengleichheit, Leistungsbereitschaft und engagierte Lehrkräfte.
Berufsbildung in der Schweiz
Förderung der Berufsbildung in Europa mit dem Schweizer-Berufsbildungssystem
In 10 Ländern der Europäischen Union ist jede/r vierte bis fünfte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 24 Jahren arbeitslos. Im EU-Durchschnitt der 27 Länder sind es knapp 15% oder jede/r siebte. Hält diese Situation mehrere Jahre an, kann aus der Problematik sozialer Sprengstoff erwachsen. In einigen dieser Länder spricht man von der Sorge um eine “verlorene Generation”, welche ohne Perspektiven heranwächst.
Eine faktenbasierte Polemik zum Reformprojekt «Allgemeinbildung 2030»
Zu dritt im Lotterbett
Nach dem versuchten und keineswegs gelungenen Umbauversuch der Volksschule sind nun das Gymnasium und die Berufsbildung ins Fadenkreuz der “Schulreformer” geraten. Condorcet-Autor und Berufsschullehrer Konrad Kuoni analysiert die Verfilzung der Akteure und die unheilige Allianz zwischen Politik und Privatwirtschaft.
Bildungsniveau
Bildungsentwicklung in der Schweiz – quo vadis?
«Bildung ist unser Erdöl1.» – Der Wohlstand in unserem Land beruhte viele Jahre auf unseren Köpfen. Nun scheint – in metaphorischem Sinn – das Erdöl zu versiegen. Es scheint mir, dass die Bildungsentwicklung in der Schweiz auf eine Sackgasse zuläuft. Auf jeder Stufe ist das Bildungsniveau am Sinken. Damit steht nicht allein der einzelne Bildungsmensch im Fokus, sondern gleichsam auch das System, welches erlaubt und dazu führt, dass heutzutage eine «Durchschlängelung» möglich ist, um trotzdem einigermassen ans Ziel zu gelangen. Das frühere Bestreben, ein persönliches Top-Portfolio zu erzielen, hat an Wert verloren. Der abnehmende Bildungsstand für unser Land wichtigen Mittelschicht ist besorgniserregend. Unser neuer Condorcet-Autor Niklaus Gerber warnt vor einer bedenklichen Entwicklung.
Zur «Kompetenz» als gesellschaftliche Verständigungsformel
Verschiebungen der gesellschaftlichen Bildungserwartungen
Der emeritierte Professor und Lehrplanforscher Rudolf Künzli hat uns als Replik auf den Beitrag von Franz Eberle (https://condorcet.ch/2023/02/wissens-versus-kompetenzorientierung-eine-unselige-polarisierung/ ) eine Analyse des Kompetenzbegriffs zugesandt. Der Doyen der Lehrplanforschung kommt zum Schluss, dass praktisch alle laufenden schulpolitischen Initiativen und Reformen in Europa unter der Flagge von Kompetenzen, von Schlüsselkompetenzen und Grundkompetenzen oder Bildungsstandards laufen.
Der Schrauber ist wieder da
Es gibt in unserem Land eine Schicht, über die, oder besser über deren zunehmendes Fehlen, viel geschrieben wird: Die sogenannten Fachkräfte, Techniker, der gut ausgebildete Teil der produktiven Arbeiterschaft, hier kurz „Schrauber“ genannt. Hubert Geissler beschreibt in seinem Beitrag das Arbeitsleben seines Bruders im Zeitalter des “Fachkräftemangels”
Kein Tag ist wie der andere
Condorcet-Autor Alain Pichard im Gespräch mit Christine Ghidelli, der Berufsbildungsverantwortlichen im Spitalzentrum von Biel. Das Interview gibt Einblicke in delikate Situationen bei der Rekrutierung von Lehrlingen im Gesundheitswesen.
Hauptsache Studium? Diese Ausbildungsberufe bringen deutlich mehr Lebenseinkommen
In Deutschland wollen immer mehr junge Menschen studieren. Sie versprechen sich davon höhere Gehälter in ihrem Arbeitsleben. Doch das ist nicht garantiert. Eine Studie kommt jetzt zu erstaunlichen Ergebnissen, die das Zeug haben, die Berufswünsche einer ganzen Generation zu beeinflussen. Ein Bericht des WELT-Journalisten Daniel Eckert.