
Eine Kontroverse wegen der Selektion in Schulen
Ohne fachliche Norm bildet das Kind die Norm – will man das?
Der Artikel von Hanspeter Stalder “Die schulische Selektion. Vom 19. ins 21. Jahrhuntert. Ist die selektive Schule noch zeitgemäss?” hat eine ungeahnte Flut an Kommentaren ausgelöst, an der Condorcet-Autor Felix Schnmutz “mitschuldig” war, weil er grundsätzlich für die Selektion argumentierte. Seinem Votum wurde teilweise mit tiefer moralischer Entrüstung widersprochen. Wie kann einer nur derart Unmenschliches verteidigen? Hier geben wir unserem Autor die Gelegenheit, auf die einzelnen Vorwürfe zu reagieren.

Schulleitungen auf Abwegen
Haarsträubende Verwarnungen an Baselbieter Schulen
An diversen Schulen zeichnet sich eine höchst bedenkliche Entwicklung in der Personalführung ab: Lehrerinnen- und Lehrerverband Baselland (LVB) und Starke Schule beider Basel (SSbB) stellen insgesamt einen deutlichen Anstieg der Anzahl haarsträubender Verwarnungsandrohungen fest. Auch Fälle von tatsächlich ausgesprochenen Verwarnungen sowie Freistellungen sind bekannt geworden. Betroffen sind insbesondere langjährig erfahrene und verdiente Lehrpersonen, die von ihren Schulleitungen unter Druck gesetzt werden. Ein Bericht von Gastautor Jürg Wiedemann, Vorstand Starke Schule beider Basel.

Bildungskrise: Pichard konfrontiert Mustafa Atici
«Wieso sind Basler Schüler so schlecht?»
Alain Pichard ist seit über 40 Jahren im Klassenzimmer tätig. Ein Praktiker und ein kritischer Begleiter des Bildungssystems. Im Streitgespräch duelliert er sich mit dem SP-Regierungsrat. Das Gespräch führte der BAZ-Journalist Sebastian Briellmann.

Integrationsdebatte in Basel
Die Förderklassen kommen – endlich
Die Bildungs- und Kulturkommission des Basler Grossen Rates (BKK) schlägt dem Parlament die Einführung von “heilpädagogisch geführten Förderklassen” vor. Der Druck einer entsprechenden Volksinitiative, die wachsende Einsicht in die schulischen Realitäten und vor allem auch der Wechsel in der Führung des Erziehungsdepartements von Conradin Cramer (LDP) zu Mustafa Atici (SP) haben diesen bemerkenswerten Sinneswandel bewirkt, schreibt Condorcet-Autor Roland Stark.

Rückzug der Förderklasseninitiativen
In Basel ist das Ende der integrativen Schule ganz nah
Wenn die Politik nicht noch spektakuläre Änderungswünsche präsentiert, ist mehr Separatismus beschlossen. Widerstand dürfte es kaum mehr geben. Wir bringen einen Artikel von Sebastian Briellmann, der in der BAZ erschienen ist.

Förderklasseninitiative in Basel-Stadt
Ringen um eine Antwort
Die Initiative für Förderklassen sorgt bei den Basler Behörden für Kopfzerbrechen. Der frisch gewählte Bildungsminister sucht nach einem Ausweg und die Bildungskommission beantragt eine Fristverlängerung für die Behandlung der Initiative.

Zu Basels gescheiterter Schulpolitik
Die Gründe liegen vermutlich tiefer
Condorcet-Autorin findet, dass die Analyse des BAZ-Chefredakteurs Marcel Rohr zur Basler Schulmisere ( https://condorcet.ch/2024/03/die-wahren-gruende-der-schulmisere-in-basel/ ) zu kurz greift.

Integration
Die wahren Gründe der Schulmisere in Basel
Die integrative Schule beelendet alle. Die Lehrerschaft erstickt in der Bürokratie und wird angefeindet. Dabei gäbe es Wege aus der Krise. Marcel Rohr, Chefredakteur bei der BAZ, formuliert sie.

Neue Schule
Schul-Visionäre in Basel-Stadt
Die neuste Ausgabe des Basler Schulblattes enthielt wieder einmal die aktuellsten Visionen über die ewige Frage, wie doch endlich die Schule anders gestaltet werden könnte. Condorcet-Autor Felix Schmutz zerlegt die behördliche Wunschprosa im Detail.

Basler Bildungsmisere
Klassenzimmer sind keine Therapieanstalt
Die integrative Schule ist gescheitert. Das lässt sich nicht mit kostspieliger Pflästerlipolitik ändern. Es braucht mehr Separation. Der BAZ-Journalist Sebastian Briellmann bringt in seinem Artikel vieles auf den Punkt.