
ABU-Prüfung - neuste Kehrtwende
Wie das SBFI das Rückwärtsschreiben lernen musste
Konrad Kuoni, Präsident des Zürcher Verbandes der Lehrkräfte in der Berufsbildung und Condorcet-Autor, erklärt unseren Leserinnen und Lesern, wie es einige Praktiker aus dem Kanton Zürich schafften, eine bereits beschlossene Bildungsreform zu stoppen und wie es jetzt weitergehen könnte.

Berufsschulen
“Die Kontroverse hat uns überfahren”
Erst wollte der Bund die schriftliche Abschlussprüfung für Lehrlinge abschaffen, nun sucht er den Kompromiss. Eigentlich plante das Staatssekretariat für Bildung eine breit abgestützte Reform. Doch es unterschätzte die Stimmung in Teilen der Basis sowie im Parlament. Nun hat es justiert.

Umstrittene Abschaffung der Abschlussprüfung
Unverfroren oder peinlich?
Das Verhalten der bildungspolitischen Nomenklatura wird immer spektakulärer. Man entwirft eine Reform, lanciert eine Vernehmlassung, erhält Antworten, die mehrheitlich negativ sind und kommuniziert eine breite Zustimmung. Die Redaktion des Condorcet-Blogs zieht den Hut!

Ende der Schlussprüfung in der Berufslehre
Notwendige Reform oder gefährlicher Rückschritt?
Die Qualifikationsverfahren (QV) in der beruflichen Grundbildung sind momentan Gegenstand intensiver Debatten. Die vom SBFI geplante Abschaffung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach «Allgemeinbildung» steht für eine allgemeine Tendenz in der Berufsbildung: Reformen fehle die empirische Grundlage und Akzeptanz der Betroffenen. Auf Kritik werde nicht eingegangen, es drohe eine weitere Top-down-Reform, mahnt der Berufsschullehrer Andreas Atzenweiler.