
Umgang mit KI
Künstliche Intelligenz fordert Schule und Arbeitswelt
Condorcet-Autor Urs Kalberer plädiert für klare Trennungslinien bei der Benutzung der KI. Ohne Grundlagenwissen geht es nicht, aber ohne KI auch nicht (mehr).
Condorcet-Autor Urs Kalberer plädiert für klare Trennungslinien bei der Benutzung der KI. Ohne Grundlagenwissen geht es nicht, aber ohne KI auch nicht (mehr).
Condorcet-Autor Urs Kalberer berichtet von einem Informationsabend der Starken Schule Zürich, in dem es um die Folgen der Digitalisierung in den Klassenzimmern ging. Die zwei Referenten waren ein Lehrer und eine Lehrerin, also Praktiker des Unterrichts. Die Besucher erfuhren hier zwar keine Studienergebnisse (die kann man in unserem Blog zuhauf konsultieren), dafür besorgniserregende Beobachtungen aus dem Schulalltag.
In einem Beitrag des Echos der Zeit von Radio SRF 1 vom 20. August erfahren wir, dass es für Kinder und Jugendliche noch schwieriger als für Erwachsene ist, falsche Meldungen zu erkennen. Deshalb hat die SBB in Zusammenarbeit mit der SRG ihren Schulzug für Schulklassen um einen Wagen rund ums Thema Fake News ergänzt. Haben die nichts anderes zu tun, fragt sich Condorcet-Autor Urs Kalberer.
Die Sonntagszeitung hat sich bei ihrer Analyse des Bildungssystems auf 5 Themenfelder konzentriert- Leistungen, Lehrplan21, Frühfranzösisch, Integration und Beurteilung. Condorcet-Autor fügt dieser Recherche noch vier weitere Problemzonen hinzu.
Der Condorcet-Blog hat schon mehrmals über die Michaela Community School berichtet (https://condorcet.ch/2020/02/brennpunktschule-uebertrifft-alle/) Nun hat Condorcet-Autor Urs Kalberer diese Schule in London besucht und ging der Frage nach: Was macht diese Schule so erfolgreich?
Wie so oft in den vergangenen Jahren warteten die Ostschweizer Kinderärzte am 29. November wieder mit einer hochkarätigen Veranstaltung auf. Es ging um die substanzielle Frage: «Welche Schulen brauchen wir?» Die beiden profilierten Redner Horst Biedermann (Rektor PHSG) und Carl Bossard (Gründungsrektor PH Zug und Condorcet-Autor) versuchten die wichtigsten Kriterien dieser Schule zu skizzieren. Condorcet-Autor Urs Kalberer stellte für uns die Hauptaussagen der beiden Referenten zusammen. Der Anlass fand am 29. November statt. Der Artikel ist aber leider in den vielen Artikelzusendungen untergegangen, weshalb er erst jetzt erscheint. Dafür entschuldigen wir uns beim Autoren.
Der Präsident von Hotelliersuisse, Andreas Züllig, verdient sich mit seiner Forderung, die Wintersportferien schweizweit zu koordinieren, mit Bravour den Titel des ersten “Grossen Denkers” im Jahr 2024.
Condorcet-Autor Urs Kalberer war auch am Podium des Vereins „Starke Volksschule St. Gallen“ zugegen, auf dem Professor Andreotti und Hanspeter Amstutz ihre Kritik am gegenwärtigen Geschichtsunterricht präsentierten.
Condorcet-Autor Urs Kalberer stellt mit seinem Beitrag eine einfache, aber existentielle Frage an unsere Institution. Und er gibt die Antwort.
Condorcet Autor Urs Kalberer berichtet über eine von der Schulkommission angeordnete Weiterbildung an seinem Kollegium. Dabei geht es dem Autor nicht um die Qualität der Arbeit von Haim Omer, sondern um die Umsetzung einer an und für sich interessanten Idee und die Tendenz, vermehrt in das operative Geschäft der Schulen einzugreifen, ganz im Sinne des Change Managements.