
Das Bild und die Geschichte dahinter: Die Vogelexkursion (1980 im Längholz, Biel-Mett)
In der Rubrik “Das Bild und die Geschichte dahinter” schickt uns diesmal Condorcet-Autor Alain Pichard sein Bild und schildert uns eine rührende Zufallbegegnung.
In der Rubrik “Das Bild und die Geschichte dahinter” schickt uns diesmal Condorcet-Autor Alain Pichard sein Bild und schildert uns eine rührende Zufallbegegnung.
Die Redaktion des Condorcet-Blogs freut sich über jede Zuschrift und die steigende Anzahl von Kommentaren. Der Klimadiskurs, angefangen mit dem Beitrag von Georg Geiger, gefolgt von einer Replik von Hans-Jürgen Bandelt und einer darauffolgenden Entgegnung von Marcel Hänggi, erregt die Gemüter. Im Condorcet-Blog soll kontrovers und auch hart diskutiert werden, das ist einer unserer Leitsätze. […]
Condorcet-Autor Alain Pichard hat eine Wette gegen den ehemaligen Erziehungsdirektor Pulver gewonnen, sieht aber die Karawane weiterziehen. Nach missglücktem Frühfranzösisch und fehlgeschlagener Fremdsprachendidaktik macht jetzt ein neues Mekka-Wort die Runde: der obligatorische Sprachaustausch! Bevor nun schon wieder Fachkommissionen gegründet und Geldbeträge gesprochen werden, mahnt Pichard einen Besuch des OSZ-Orpund an.
Die Erfahrungen, welche eine Mathematik-Dozentin in Deutschland machte, erinnert den Condorcet-Autor Alain Pichard an seine eigenen Erlebnisse während der Lehrplanabstimmungen im letzten Jahr. Er beschreibt ein Prinzip, das Probleme nicht beseitigt und schon gar nicht den Rechtspopulismus besiegen wird.
“Maybe it’s time to stop pitting teacher-directed instruction and student-oriented learning against each other, claiming the one is old-fashioned and stifling, and the other is forward-looking and enabling. Both approaches clearly have their place.” “Vielleicht ist es an der Zeit, den lehrergeleiteten Unterricht und das schülerorientierte Lernen nicht mehr gegeneinander auszuspielen und zu behaupten, das […]
Die Starke Schule beider Basel hält an ihrer Initiative für die Lehrmittelfreiheit fest. Und dies, obwohl der Vorsteher des Erziehungsdepartements Cramer gestern eine – allerdings sehr begrenzte – Lehrmittelfreiheit in Aussicht gestellt hat. Ein befürchteter Zankapfel könnten – wieder einmal – die Lehrmittel der Passepartout-Reihe sein. An einer Pressekonferenz orientierten die Initianten über ihre Beweggründe. Der Condorcet-Blog berichtet.
Der Bilinguismus scheint zu einem Marketingartikel und einem Tummelfeld für Subventionsjäger zu verkommen. Das jedenfalls ist die Meinung unseres Condorcet-Autors Alain Pichard, der hier über seine Erfahrungen in Biel schreibt.
Soeben ist dem Condorcet-Blog das Schreiben von Jean-Michel Héritier, Präsident der freiwilligen Basler Schulsynode zugespielt worden. Die Freiwillige Schulsynode der Stadt Basel ist eine Standesorganisation. Sie vertritt die Lehrkräfte der Stadt Basel. Das Dokument ist erschütternd, findet Condorcet-Autor Alain Pichard.
In seinem 2. Beitrag zum Thema “Politische Bildung” zeigt Condorcet-Autor Alain Pichard anhand eines ganz praktischen Beispiels, wie die Schüler in Entscheidungsprozesse eingebunden werden.
Nun schaltet sich auch Condorcet-Autor Alain Pichard in den Diskurs über die politische Bildung in der Schule ein. Er bezweifelt grundsätzlich, dass die Schule das Klima retten kann. Dafür zeigt er in einem zweiten Artikel auf, wie seine Schule die Partizipation vorantreibt.